Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg und Forum Freies Theater Düseldorf starten gemeinsam ein großes digitales ProjektDeutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg und Forum Freies Theater Düseldorf...Deutsche Oper am Rhein...

Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg und Forum Freies Theater Düseldorf starten gemeinsam ein großes digitales Projekt

Kulturstiftung des Bundes fördert die neuen „Digitalen Foyers“ in Düsseldorf

Die Deutsche Oper am Rhein und das FFT Düsseldorf (Forum Freies Theater), gehen gemeinsam in die digitale Offensive. Mit dem zunächst auf vier Jahre angelegten Projekt „Das digitale Foyer. Räume der Begegnung im Theater der Zukunft“ haben sich FFT und DOR erfolgreich bei der Kulturstiftung des Bundes um eine Förderung in Höhe von rund 816.000 Euro beworben. Die Zusammenarbeit, die auf die Entwicklung und Erprobung innovativer digitaler Strategien zielt, beginnt Anfang 2020.

Die Förderung der Kulturstiftung des Bundes wurde am 10. Dezember 2019, bekanntgegeben. Das Kooperationsprojekt von FFT und der Deutschen Oper am Rhein ist bundesweit eines von 15 bewilligten Vorhaben, für die der Stiftung im neuaufgelegten „Fonds Digital – Für den digitalen Wandel von Kulturinstitutionen“ eine Fördersumme von insgesamt 13,18 Millionen Euro zur Verfügung steht.

Im Rahmen des Projekts „Das digitale Foyer“ wollen das FFT und die Deutsche Oper am Rhein u.a. ihre Foyer-Räume um digitale Angebote im Bereich Vermittlung und Kommunikation erweitern und mit neuen digitalen Ästhetiken, Technologien und Angeboten experimentieren. Ziel ist es, die neu zu schaffenden „digitalen Foyers“ dauerhaft als eine Art Schnittstelle zur Stadtgesellschaft zu etablieren –insbesondere auch vor dem Hintergrund des bevorstehenden Umzugs des FFT in seine neuen Räumlichkeiten bzw. der Neubaudiskussion rund um das Opernhaus Düsseldorf.

Ein weiterer zentraler Bestandteil der neuen Kooperation ist ein regel­mäßiger Austausch zwischen den beiden strukturell und inhaltlich äußerst unterschiedlichen Institutionen. Das Konzept sieht u.a. Experimente mit Virtual und Augmented Reality, mehrsprachige, interaktive Vermittlungsangebote, aber auch „Cultural Hacking“, digitale Diskurse, experimentelle Formate und Veranstaltungsreihen vor. Die „Digitalen Foyers“ sollen zudem den Aktions- und Wirkungsradius der beiden Institutionen erweitern, um diese z. B. in den Stadtteilen präsenter zu machen.

„Es geht darum, die Durchdringung von realen, physischen Räumen mit digitaler Technologie als Potential für eine neue Form der Öffentlichkeit zu erschließen, zu erforschen und zu nutzen. Die Förderung wird es uns ermöglichen, unter anderem mit Programmierer*innen zu kooperieren, um unsere digitalen Strategien weiterzuentwickeln und auszubauen“ so die Intendantin des FFT, Kathrin Tiedemann.

„Wir freuen uns sehr, mit dem Digital-Projekt auf die erfolgreiche Kooperation im Bereich der Jungen Oper aufbauen zu können und nun noch enger mit dem FFT zusammenzuarbeiten“, ergänzt Christoph Meyer, Generalintendant der Deutschen Oper am Rhein. „Der Reiz in der Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen FFT und DOR besteht darin, dass die beiden Theater unterschiedlicher nicht sein könnten. Wir möchten diese Tatsache nutzen und in regelmäßigen Treffen zusammenkommen, um von den unterschiedlichen Expertisen zu profitieren und neue digitale Kommunikations- und Vermittlungswege, Streamingstrategien, aber auch neue Narrative, Ästhetiken und künstlerische Arbeitsweisen für unser Publikum zu entwickeln.“

Gefördert im Programm Kultur Digital der Kulturstiftung des Bundes.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche