Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Blume von Hawaii" von Paul Abraham - Theater Paderborn – Westfälische Kammerspiele"Die Blume von Hawaii" von Paul Abraham - Theater Paderborn – Westfälische..."Die Blume von Hawaii"...

"Die Blume von Hawaii" von Paul Abraham - Theater Paderborn – Westfälische Kammerspiele

PREMIERE 27.01.18 im Großen Haus

Hawaii ist von den Amerikanern besetzt. Um des lieben Friedens willen soll die hawaiianische Prinzessin Laya als Königin eingesetzt werden, ihr umtriebiger Jugendfreund Prinz Lilo-Taro als Berater. Der machthungrige Gouverneur Harrison würde den Prinzen gerne mit seiner Nichte Bessy verkuppeln, auf die ist aber schon Harrisons Sekretär Buffy ganz scharf. Der Schwerenöter Kapitän Stone hat andere Sorgen, hat er sich doch auf der Überfahrt von Paris nach Honolulu in die berühmte Sängerin Suzanne Provence verliebt – nicht ahnend, dass sich hinter dieser Tarnung Prinzessin Laya verbirgt.

Als sie damit auffliegt, soll sie ihr Volk im Unabhängigkeitskampf unterstützen, kann sich aber nicht recht dafür erwärmen. Hin- und hergerissen zwischen ihrer Liebe zu Kapitän Stone und ihren herrschaftlichen Pflichten verzichtet sie auf die Krone und sucht das Weite.Diese furiose Operette ist weder politisch, noch politisch korrekt, sondern Theaterwahnsinn pur.

Paul Abraham (1892-1960), der tragische König der Operette, feierte seinen Durchbruch mit der Wiener Uraufführung von „Viktoria und ihr Husar“. An seine frühen Erfolge konnte er aber nach der Flucht aus Nazi-Deutschland nicht mehr anknüpfen. „Die Blume von Hawaii“, inspiriert von der wahren Geschichte der letzten Königin von Hawaii, ist, ganz Produkt der späten 20er-Jahre, gespickt mit Elementen des Jazz und hart an der Grenze zum Musical.

von Alfred Grünwald und Fritz Loehner-Beda, Musik von Paul Abraham

  • Regie Ingmar Otto  
  • Musikalische Leitung Sebastian Müller
  • BühneFlorian Wagner  
  • Kostüme Christina Pantermehl  
  • Choreographie Claudia Lau  
  • Dramaturgie Marie-Sophie Dudzic & Daniel Thierjung  
  • Regieassistenz Barbara Gietl & Hermann Holstein  
  • Regiehospitanz Rebecca Leder  
  • Soufflage Beate Leclercq  
  • InspizientRobert Häselbarth  
  • Technischer Leiter Klaus Herrmann
  • BühnenmeisterMichael Bröckling
  • Ton & Video Anton Langer
  • Requisite Annette Seidel-Rohlf & Sona Ahmadnia
  • Leitung Kostümabteilung Edith Menke
  • MaskeRamona Foerder & Jill Brand
     
  • Prinzessin Laya / Suzanne    Provence    Kirsten Potthoff
  • Prinz Lilo-Taro    Ogün Derendeli
  • Kapitän Stone    Alexander Wilß
  • Gouverneur Harrison    David Lukowczyk
  • John Buffy    Tim Tölke
  • Bessi Worthington    Josephine Mayer
  • Raka    Gesa Köhler
  • Jim Boy    Stephan Weigelin
  • Kanako Hilo / Peroquet    Denis Wiencke
  • Kaluna    Willi Hagemeier
  • Tänzerinnen    Lorena Becker / Noemi Beniers / Giulia Compagna / Annita Dumbu / Sandra Freise / Henriette Hofmann / Viola Lütke Westhues / Verena Meise / Patricia Patryn / Vanessa Schwarze


weitere Vorstellungen 02.02. / 04.02. / 10.02. / 16.02. / 22.02. / 24.02. / 03.03. / 08.03. / 10.03. / 18.03. / 05.04. / 13.04.Dauer ca. 2 Std. 45 Min., eine Pause

Das Bild zeigt Paul Abraham

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche