Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE FRAU VOM MEER von Henrik Ibsen - Armes Theater WienDIE FRAU VOM MEER von Henrik Ibsen - Armes Theater WienDIE FRAU VOM MEER von...

DIE FRAU VOM MEER von Henrik Ibsen - Armes Theater Wien

Premiere 15. August 2018, 20:00 Uhr, im Wiener Volksliedwerk, 1160 Wien, Gallitzinstraße 1

Ellida, Dr. Wangels zweite Frau, die früher auf den Inseln in einem Leuchtturm lebte, wohnt gemeinsam mit ihm und seinen Töchtern Bolette und Hilde am Ende eines Fjordes in einer kleinen Stadt, die während der Sommermonate durch Kurgäste aus aller Welt vorübergehend zu einer Art „Sammelplatz des Weltlebens“ wird.

Copyright: Foto Vondru

Man geht wandern, badet im Meer und besucht Tanzveranstaltungen auf der Promenade; überall trifft man auf Ballested, einen Schauspieler, Maler, Tanzlehrer und Friseur - ein Faktotum in der kleinen Stadt.

Ellida hat in Wangels Haus nie wirklich Wurzeln geschlagen, es bleibt sein Haus, nicht ihres. Auf der Suche nach einem Wort für das Gegenteil von Einsamkeit geht sie jeden Morgen ans Meer, dessen Unberechenbarkeit sie gleichsam abschreckt und anzieht.

Lyngstrand, ein junger Kurgast, erzählt eines Tages die Geschichte über einen ertrunkenen Seemann, der zurückkehrt aus „der schwarzen See“. Eine Geschichte, die Ellida vertrauter ist als die Wirklichkeit in Wangels Haus und die dazu führt, dass sie ihr Leben neu betrachtet: Was macht das Leben eigentlich lebenswert?

Es geht um Männer, die Frauen erfinden oder belehren wollen, und Frauen, die aus der von Männern erfundenen Welt auszubrechen versuchen. Es geht um junge Menschen, die „etwas werden“ wollen, was auch immer es sei. Es geht um Träume, um Kreationen des Verstandes, die oftmals lebendiger und bunter sind als die Dinge der Realität. Es geht um Sehnsüchte, die obwohl sie Angst machen, oder gerade weil sie Angst machen, immer größer werden. Es geht um das, was zwischen Menschen stattfindet, wenn sie schweigen, um die Hintergrundgeräusche, das Ungesagte, bloß Angedeutete.

REGIE Erhard Pauer

MIT Celina Dos Santos, Klaus Fischer, Florian Sebastian Fitz, Cornelia Mooswalder, Krista Pauer, Daniel Ruben Rüb, Aris Sas

Vorstellungen 17., 20., 21., 22., 23., 24., 27. und 28. August 2018
Beginn jeweils 20:00 Uhr
Im Wiener Volksliedwerk, 1160 Wien, Gallitzinstraße 1

Karten € 21.- / Senioren € 19.- / Studierende € 12.-

Reservierung 0699 816 39 394, info@armestheaterwien.at, www.armestheaterwien.at

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche