Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Harold und Maude" von Colin Higgins - WOLFGANG BORCHERT THEATER MÜNSTER"Harold und Maude" von Colin Higgins - WOLFGANG BORCHERT THEATER MÜNSTER"Harold und Maude" von...

"Harold und Maude" von Colin Higgins - WOLFGANG BORCHERT THEATER MÜNSTER

Die Premieream Donnerstag, 8. März 2018 um 20 Uhr.

Liebe mit großem Altersunterschied ist nicht alltäglich, besonders wenn die Frau älter ist als der Mann. Colin Higgins zeigt in "Harold und Maude", dass Liebe auch bei 60 Jahren Altersdifferenz erblühen kann. Morbides in allen Spielarten fasziniert Harold, der mit Hilfe selbstgebauter Apparate seinen Tod fingiert. Er ist ein Einzelgänger und geht in seiner Freizeit gerne auf Beerdigungen. Seine Mutter zeigt schon längst keine Gefühle mehr, wenn ihr Sohn mal wieder tot vom Kronleuchter baumelt.

Copyright: Silvia Drobny

Ihrer Meinung nach verwächst sich das, wenn er erst mal verheiratet ist, darum sucht sie eine Frau für ihn. Bei einer Beerdigung begegnet Harold Maude, eine Frau, die das Leben in vollen Zügen genießt. Gegensätze ziehen sich an und Maude führt Harold immer weiter aus der selbstgewählten Isolation. Die beiden scheinen wie füreinander gemacht, wäre da nicht der Altersunterschied von 60 Jahren . . .

"Harold und Maude" ist eine schwarze Komödie des Filmregisseurs Hal Ashby, zu der der Student Colin Higgins das Drehbuch als Abschlussarbeit an der Universität schrieb. Fast zeitgleich zur Verfilmung erschien auch Higgins Roman, der die Charaktere noch detaillierter zeichnete. Kathrin Sievers inszeniert die absurde Situation in Harolds Zuhause mit rasanten Dialogen und übertriebener Komik und lässt das nur vierköpfige Ensemble in Sekunden Rollen und Kostüme wechseln.

Inszenierung | Kathrin Sievers
Bühne & Kostüme | Annette Wolf

Mit Florian Bender | Heiko Groche | Monika Hess-Zanger | Johannes Langer

Weitere Termine
So 11. März | 20 Uhr [19 Uhr Einführung] | Fr 30. März | 18 Uhr | Sa 31. März | 20 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche