Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE NETZWELT von Jennifer Haley im Oldenburgischen StaatstheaterDIE NETZWELT von Jennifer Haley im Oldenburgischen StaatstheaterDIE NETZWELT von...

DIE NETZWELT von Jennifer Haley im Oldenburgischen Staatstheater

Premiere Sonntag, 04. Juni 2017, um 18.30 Uhr im Kleinen Haus. -----

Wir verabreden uns über E-Mails und chatten mit Freunden, verbreiten die Bilder vom letzten Urlaub, finden blitzschnell heraus, wie man den Herd repariert oder sich eine Krawatte bindet, wir senden Zeichen in die ganze Welt oder bestellen Bücher, Kleidung, Medikamente und das Mittagessen über Online-Shops.

Kurz: Keine andere Erfindung hat so nachhaltig unser Arbeiten, Denken, Lernen, Lieben, Schreiben, Sprechen – ja, unser ganzes Handeln verändert, wie dieses neue Medium der Kommunikation. Scheinbar allen Bedürfnissen bietet das Netz Befriedigung. Auch jenen Bedürfnissen, die bisher in der realen Welt – vielleicht aus guten Gründen – keinen Platz finden. Bedürfnissen, wie wir sie nicht einmal unserem besten Freund, wohl aber dem Internet preisgeben…

 

Jennifer Haley beschreibt in ihrem Science-Fiction-Drama ,Die Netzwelt‘ einen Ort in nicht allzu ferner Zukunft, an dem diese düsteren Gelüste – wenn auch nur virtuell und gegen Bezahlung – befriedigt werden. Menschen, deren Verlangen sie in der Realität zu Verbrechern macht, flüchten hierher, auch auf die Gefahr hin, sich in Sex, Gewalt und Obsession zu verlieren. An einen Ort, dessen bloße Existenz für die meisten Menschen ein Verbrechen ist – ein Ort zwischen Sodom und Gomorrha, zwischen Eros und Thanatos. Aber ist eine Tat, die nur gedacht wird, eine Tat, die nur zwischen Bits und Bytes, zwischen Nullen und Einsen stattfindet, eine Tat, die vermeintlich niemandem Schaden zufügt, strafbar? Weil sie böse Triebe reproduziert? Weil sie unseren Blick auf die Wirklichkeit verändert? Weil sie diejenigen beglückt, deren Glück Unheil bedeutet? Wer will richten in einem Stück über ein Morgen, das mit Sicherheit kommen wird und das so gar nicht passen will in die Utopien eines Steve Jobs oder Marc Zuckerberg?

 

Regie: Matthias Kaschig;

Bühne: Jürgen Höth;

Kostüm: Nina Kroschinske;

Musik: Tobias Vethake;

Licht: Sofie Thyssen;

Dramaturgie: Jonas Hennicke

 

Mit: Nientje C. Schwabe, Rebecca Seidel; Thomas Birklein, Rajko Geith, Klaas Schramm

 

Die nächsten Vorstellungen: Fr 16.06., So 18.06., Mi 21.06., Sa 24.06

 

Wiederaufnahme am 09.09.2017

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑