Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Giacomo Puccinis »Turandot« - Theater MagdeburgGiacomo Puccinis »Turandot« - Theater MagdeburgGiacomo Puccinis...

Giacomo Puccinis »Turandot« - Theater Magdeburg

Premiere Sa. 25. 1. 2020, 19.30 Uhr im Opernhaus

Die Geschichte der eiskalten Prinzessin Turandot zieht bis heute die Zuschauer*innen in ihren Bann. Die weibliche Hauptperson in Puccinis letzter Oper lässt alle Männer ermorden, die um ihre Hand anhalten, wenn sie ihre drei Rätsel nicht lösen können. Prinz Calaf wagt das Experiment und stellt sich den drei Fragen. Und tatsächlich kann er mithilfe der Sklavin Liù das Rätsel lösen. Doch Turandot weigert sich, den todesmutigen Prinzen zu heiraten.

Die Oper »Turandot« war für den Komponisten Giacomo Puccini kein leichtes Unterfangen. Kontroversen mit seinen Librettisten und das Gefühl, kein passendes Ende für seine Geschichte zu finden, belasteten das Projekt. Letztendlich verstarb der Komponist, bevor er die Oper vollenden konnte. Regisseur Michiel Dijkema hat sich für seine Magdeburger Inszenierung für einen Schluss in Anlehnung an Franco Alfano entschieden.

»Wenn ich eine Wunschliste hätte, welche Oper ich gerne einmal inszenieren würde, stünde Turandot ganz oben«, sagt der niederländische Regisseur Michiel Dijkema. Er inszeniert zum ersten Mal am Theater Magdeburg. Vorab hat er sich intensiv mit dem Stoff auseinandergesetzt: Turandot ist für ihn Tragödie, Komödie und Märchen zugleich. Er siedelt die Geschichte, so wie es auch Puccini forderte, in einem China »in der Zeit der Legenden« an. Für das Bühnenbild hat sich Dijkema unter anderem von Bambuswäldern und Kalligrafie-Elementen inspirieren lassen.

Die zeitweise knapp 100 Darsteller*innen auf der Bühne, bestehend aus den Solisten, Opernchor und Magdeburger Singakademie, dem Kinderchor des Konservatoriums »Georg Philipp Telemann« sowie Statisten bewegen sich auf verschiedenen Felspodien.

Kostümbildnerin Jula Reindell hat sich für die Optik der Figuren von Bekleidung und Gesichtsbemalung verschiedener Urvölker weltweit inspirieren lassen. Wichtig ist ihr, das urchinesische Volk möglichst detailreich darzustellen. Der Kaiser von China, Altoum, wird vom Tenor und Magdeburger Ensemblemitglied Manfred Wulfert verkörpert.

Die irische Sopranistin Orla Boylan gastiert in Magdeburg als Altoums Tochter Turandot. Die Rolle des Prinzen Calaf übernimmt der australische Tenor Aldo Di Toro, der dem Magdeburger Publikum noch als Otello sowie Pinkerton (»Madame Butterfly«) bekannt ist.

Im Gegensatz zum unvollständigen Puccini-Schluss, der mit dem Tod der Sklavin Liù (Raffaela Lintl) endet, wird die Oper in der Magdeburger Version nach Alfano zu Ende erzählt. Regisseur Dijkema ist besonders wichtig, szenisch zu zeigen, an welcher Stelle Puccini gestorben ist. Und so gibt es vor dem Schluss sowohl beim Bühnenbild als auch bei den Kostümen einen kompletten Bruch. Gemeinsam mit Generalmusikdirektorin Anna Skryleva, die die Musikalische Leitung von »Turandot« in Magdeburg innehat, hat sich Michiel Dijkema intensiv mit den musikalischen Skizzen Puccinis sowie dem auskomponierten Skizzenmaterial von Franco Alfano befasst. Es bleibt deshalb spannend, wie das Ende in Magdeburg auf die Bühne gebracht wird.

TURANDOT,  Oper in drei Akten von Giacomo Puccini Libretto von Giuseppe Adami und Renato Simoni
Vervollständigt von Franco Alfano
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung GMD Anna Skryleva
Regie / Bühne Michiel Dijkema
Kostüme Jula Reindell
Dramaturgie Ulrike Schröder
Choreinstudierung Martin Wagner

Turandot Orla Boylan
Altoum Manfred Wulfert
Timur Johannes Stermann
Calaf Aldo Di Toro / Kristian Benedikt
Liù Raffaela Lintl
Ping Marko Pantelić
Pang Jonathan Winell
Pong Benjamin Lee
Ein Mandarin Paul Sketris
Opernchor des Theaters Magdeburg
Magdeburger Singakademie
Opernkinderchor des Konservatoriums »Georg Philipp Telemann«
Magdeburgische Philharmonie

Vorstellungen
Sa. 1. 2. / Fr. 7. 2. / So. 16. 2. / Fr. 27. 3. / So. 19. 4 / So. 26. 4. 2020
Karten Premiere: zwischen 17 € und 36 € / ermäßigt zwischen 12 € und 26 €

Karten weitere Vorstellungen: Reservierung und Kauf an der Theaterkasse telefonisch: (0391) 40 490 490, online:
www.theater-magdeburg.de oder per Mail: kasse@theater-magdeburg.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche