Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
HEIMSPIEL – DER ONLINE-SPIELPLAN DES OPERNHAUSES ZÜRICHHEIMSPIEL – DER ONLINE-SPIELPLAN DES OPERNHAUSES ZÜRICHHEIMSPIEL – DER...

HEIMSPIEL – DER ONLINE-SPIELPLAN DES OPERNHAUSES ZÜRICH

AB 27. MÄRZ 2020 REPERTOIRE-PRODUKTIONEN AUF DER WEBSITE ALS KOSTENLOSER STREAM

Oper und Ballett für zu Hause. Das Opernhaus Zürich bietet ab sofort der Öffentlichkeit die Möglichkeit, auch in Zeiten von Corona und Social Distancing, vom Wohnzimmer aus am kulturellen Leben teilzunehmen. Zwischen dem 27. März und 01. Juni 2020 wird das Opernhaus sämtliche Aufzeichnungen von Opern- und Ballettaufführungen als Online-Spielplan kostenlos anbieten.

Copyright: Opernhaus Zürich

Dabei gibt es ein heimisches Wiedersehen mit Weltstars wie Joyce DiDonato, Juan Diego Flórez, Piotr Beczala, Christian Gerhaher, Michael Volle, Saimir Pirgu und vielen anderen. Das Angebot ist jeweils von Freitag, 18 Uhr bis Sonntag, 24 Uhr (Ausnahmen sind Feiertage wie Ostern und Pfingsten) verfügbar und über www.opernhaus.ch/streaming abrufbar.

Den Anfang der Streaming-Angebote macht am Freitag, 27. März die Operette „Das Land des Lächelns“ von Franz Lehár mit Piotr Beczala und Julia Kleiter in den Hauptpartien. Andreas Homoki und Fabio Luisi zeichneten für diese Produktion verantwortlich.

Mit „Messa da Requiem“ folgt am 05. April die ungewöhnliche Interpretation von Verdis Totenmesse durch Christian Spuck. Die grossangelegte Koproduktion von Oper und Ballett mit 36 Tänzerinnen und Tänzern, Chor und Zusatzchor des Opernhauses sowie vier hochkarätigen Solistinnen und Solisten unter der Leitung von Fabio Luisi widmet sich an den Osterfesttagen einem der grundlegendsten Themen der Menschheit.

Ab dem 17. April folgt Bellinis Belcanto-Juwel „I Capuleti e i Montecchi“, das eine besondere Version des klassischen Romeo-und-Julia-Stoffes erzählt. In der Hosenrolle des Romeo ist Weltstar Joyce DiDonato zu erleben, an ihrer Seite singt die junge ukrainische Sopranistin Olga Kulchynska die Giulietta.

Mit Tschaikowskys „Nussknacker und Mausekönig“ zeigt das Opernhaus ab dem 24. April den absoluten Ballettklassiker in der Choreografie von Christian Spuck. Ein weiterer Klassiker ist Verdis grosse Choroper „Nabucco“, die ab dem 1. Mai online zu sehen ist.

Im Juni 2019 debütierte Michael Volle in der Titelpartie am Opernhaus Zürich. Premiere feiert am 08. Mai die Aufzeichnung der Ballettproduktion „Romeo und Julia“, die zum ersten Mal zu sehen sein wird. Inspiriert von der bildhaften Musik Prokofjews erzählt der Choreograf Christian Spuck die zeitlose Geschichte Shakespeares.

Die mehrfach ausgezeichnete Aufzeichnung der umjubelten Andreas Homoki-Inszenierung von Alban Bergs „Wozzeck“ mit Christian Gerhaher in der Titelpartie gibt es ab 15. Mai zu sehen. Gemeinsam leiden mit Juan Diego Flórez als Werther und Anna Stéphany als Charlotte kann man ab dem 21. Mai in der zauberhaften Inszenierung von Jules Massenets „Werther“. Als eine der erfolgreichsten Produktionen des Opernhauses ist die Inszenierung des Verdi-Stoffes „Rigoletto“ über die Pfingstfesttage ab dem 30. Mai mit George Petean und Saimir Pirgu als Video-on-demand abrufbar.

Alle Aufzeichnungen wurden in Koproduktion von Opernhaus Zürich und Accentus Music produziert.

Weitere Informationen finden Sie hier: www.opernhaus.ch/streaming

Freitag, 27. März, 18 Uhr – Sonntag, 29. März, 24 Uhr //
„Das Land des Lächelns“ von Franz Lehár
Musikalische Leitung: Fabio Luisi
Inszenierung: Andreas Homoki
Mit u.a.: Piotr Beczala und Julia Kleiter, Chor der Oper Zürich, Philharmonia Zürich
(Liveaufnahme Juni 2017)

Sonntag, 05. April, 18 Uhr - Samstag, 11. April, 24 Uhr //
„Messa da Requiem“ von Giuseppe Verdi
Musikalische Leitung: Fabio Luisi
Choreographie und Regie: Christian Spuck
Mit u.a.: Ballett Zürich, Krassimira Stoyanova, Veronica Simeoni, Francesco Meli, Georg Zeppenfeld, Chor und Zusatzchor der Oper Zürich, Philharmonia Zürich
(Liveaufnahme Dezember 2016)

Freitag, 17. April, 18 Uhr – Sonntag, 19. April, 24 Uhr//
„I Capuleti e i Montecchi“ von Vincenzo Bellini
Musikalische Leitung: Fabio Luisi
Inszenierung: Christof Loy
Mit u.a.: Joyce DiDonato, Olga Kulchynska, Benjamin Bernheim, Chor der Oper Zürich, Philharmonia Zürich
(Liveaufnahme Juni 2015)

Freitag, 24. April, 18 Uhr – Sonntag, 26. April, 24 Uhr //
„Nussknacker und Mausekönig“ von Piotr I. Tschaikowsky
Musikalische Leitung: Paul Connelly
Choreographie & Inszenierung: Christian Spuck
Mit: Ballett Zürich, Junior Ballett, Kinderchor & SoprAlti des Opernhauses Zürich, Philharmonia Zürich
(Liveaufnahme April 2018)

Freitag, 01. Mai, 18 Uhr - Sonntag, 03. Mai, 24 Uhr //
„Nabucco“ von Giuseppe Verdi
Musikalische Leitung: Fabio Luisi
Inszenierung: Andreas Homoki
Mit u.a.: Michael Volle, Anna Smirnova, Georg Zeppenfeld, Benjamin Bernheim, Chor und Zusatzchor der Oper Zürich, Philharmonia Zürich
(Liveaufnahme Juni 2019)

Freitag, 08. Mai, 18 Uhr - Sonntag, 10. Mai, 24 Uhr //
„Romeo und Julia“ von Sergei Prokofjew
Musikalische Leitung: Michail Jurowski
Choreografie: Christian Spuck
Mit u.a.: Ballett und Junior Ballett Zürich, Philharmonia Zürich

Freitag, 15. Mai, 18 Uhr - Sonntag, 17. Mai, 24 Uhr //
„Wozzeck“ von Alban Berg
Musikalische Leitung: Fabio Luisi
Inszenierung: Andreas Homoki
Mit u.a.: Christian Gerhaher, Gun-Brit Barkmin, Brandon Jovanovich, Chor der Oper Zürich, Philharmonia Zürich
(Liveaufnahme September 2015)

Donnerstag, 21. Mai, 18 Uhr - Sonntag, 24. Mai, 24 Uhr //
„Werther“ von Jules Massenet
Musikalische Leitung: Cornelius Meister
Inszenierung: Tatjana Gürbaca
Mit u.a.: Juan Diego Flórez, Anna Stéphany, Mélissa Petit, Chor und Kinderchor der Oper Zürich, Philharmonia Zürich
(Liveaufnahme April 2017)

Samstag, 30. Mai, 18 Uhr – Montag, 01. Juni, 24 Uhr //
„Rigoletto“ von Giuseppe Verdi
Musikalische Leitung: Fabio Luisi
Inszenierung: Tatjana Gürbaca
Mit u.a.: Saimir Pirgu, George Petean, Aleksandra Kurzak, Andrea Mastroni, Chor der Oper Zürich, Philharmonia Zürich
(Liveaufnahme Juni 2014)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 24 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche