Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Biel Solothurn: «Der eingebildete Kranke» von MolièreTheater Biel Solothurn: «Der eingebildete Kranke» von MolièreTheater Biel Solothurn:...

Theater Biel Solothurn: «Der eingebildete Kranke» von Molière

Premiere Solothurn: 12. März 2022, 19:00, Stadttheater / Premiere Biel: 19. März 2022, 19:00, Stadttheater

Molières Komödienklassiker rund um die eingebildeten Krankheiten des Hausherren Argan rechnet mit den Heilsversprechen der Alternativmedizin und der Kommerzialisierung der Pharmaindustrie ab – und bietet in Pandemiezeiten die Möglichkeit, endlich mal wieder über die kleinen Gebrechlichkeiten, Alterserscheinungen und Eitelkeiten zu lachen.

Copyright: Joel Schweizer

Argan bildet sich ein sehr krank zu sein. Deshalb verschreiben ihm seine betreuenden Ärzte eine Spülung nach der anderen, bereiten ihm Beruhigungsmittel zu und verabreichen ihm Globuli in Massen - für die Ärzte und Apotheker ist das ein lohnendes Geschäft! Leidtragende ist Argans Tochter Angélique, die nun für ihren Vater einen angehenden Arzt heiraten soll. Dabei ist sie in einen anderen verliebt und würde ihren künftigen Ehemann gern selber wählen dürfen. Doch eigentlich ist Argan gar nicht krank, sondern vielmehr eitel und süchtig nach Aufmerksamkeit.

«Der eingebildete Kranke» ist das letzte Stück des französischen Dramatikers. In der Uraufführung 1673 in Paris spielte Molière den eingebildeten Kranken selbst. Der Zufall wollte es, dass er während einer Vorstellung einen Anfall erlitt und kurz darauf – noch im Kostüm – verstarb.
In Biel wird das Stück im Rahmen des «Label du bilinguisme» mit französischen Übertiteln gezeigt.

Der eingebildete Kranke
Molière
Mit französischen Übertiteln bei den Vorstellungen in Biel.

Inszenierung                 Katharina Rupp
Bühne                    Vazul Matusz
Kostüme                Cornelia Brunn
Dramaturgie                 Svea Haugwitz

Argan                    Günter Baumann
Toinette                Antonia Scharl
Béline, Argans Frau             Atina Tabé
Angélique, Argans Tochter        Alida Stricker*
Cléante, ihr Geliebter            Simon Rusch
Notar/ M. Diafoirus/ M. Purgon        Max Merker
Béralde, Argans Bruder            Mario Gremlich
Thomas Diaforus/ M. Fleurant        Aurelius Thoß*

*Mitglied des Schauspielstudio TOBS, Studierende der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin

Mit freundlicher Unterstützung durch die Elisabeth Bachtler-Stiftung.

Vorstellungsdaten
Aufführungsdaten Solothurn

Sa    12.03.22    19:00    Premiere
So    13.03.22    17:00
Mi    06.04.22    19:30
Do    07.04.22    19:30    
Fr    08.04.22    19:30
Sa    09.04.22    19:00
Di    17.05.22    19:30

Aufführungsdaten Biel
Mit französischen Übertiteln bei den Vorstellungen in Biel.
Sa    19.03.22    19:00    Premiere
Mi    23.03.22    19:30
Fr    25.03.22    19:30
Di    26.04.22     19:30

Auswärtige Vorstellungen

Mi    30.03.22    19:30    Kurtheater Baden
Do    19.05.22    19:30    Casino Theater Burgdorf

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche