Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Medea" von Luigi Cherubini - Staatsoper unter den Linden Berlin"Medea" von Luigi Cherubini - Staatsoper unter den Linden Berlin"Medea" von Luigi...

"Medea" von Luigi Cherubini - Staatsoper unter den Linden Berlin

Premiere 7. Oktober 2018, 18.00 Uhr

Er war ein hoch geschätzter Komponist der Beethoven-Zeit, in den musikalischen Zentren Europas. Der aus Florenz stammende und über Jahrzehnte in Paris wirkende Luigi Cherubini hat der Opernentwicklung im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert entscheidende Impulse verliehen. Geschult an den Werken Glucks gelang es ihm, der Kunstform Oper neue musikdramatische Qualitäten zu geben, vor allem auch mit seiner 1797 im Pariser Théâtre Feydeau uraufgeführten »Medée«.

 

Die mythische Geschichte um enttäuschte Liebe und blutige Rache, wie sie bereits vom »Alten Griechen« Euripides in einer Tragödie Gestalt gewann und gerade in der französischen Theatergeschichte eine bedeutsame Rolle spielte, gab Cherubini Gelegenheit, seine besonderen Talente als Bühnenkomponist unter Beweis zu stellen. Entstanden ist ein Werk, das ganz auf das Denken und Handeln sowie die Seelenregungen der Titelfigur hin entworfen ist und von markant durchgestalteten Solo- und Ensembleszenen her lebt. In Form der originalen französischsprachigen »Opéra comique«, bei der die einzelnen musikalischen Nummern durch gesprochene Monologe und Dialoge miteinander verbunden sind, kommt Cherubinis »Chef d’œuvre« nun nach langer Zeit wieder nach Berlin, an das Opernhaus Unter den Linden.

Zu erleben ist ein Opus von immenser Ausdrucksintensität, dramatischer Stringenz, soghafter Wirkung und einem außergewöhnlichen Farbenreichtum ‒ nicht umsonst hat das Werk die Bewunderung der Zeitgenossen und der nachfolgenden Generationen gefunden.

Text von François-Benoît Hoffman
In französischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

   Musikalische Leitung
        Daniel Barenboim
    Inszenierung
        Andrea Breth
    Bühnenbild
        Martin Zehetgruber
    Kostüme
        Carla Teti
    Licht
        Olaf Freese
    Einstudierung Chor
        Martin Wright
    Dramaturgie
        Sergio Morabito , Detlef Giese

    Médée
        Sonya Yoncheva
    Jason
        Charles Castronovo
    Créon
        Iain Paterson
    Dircé
        Elsa Dreisig
    Néris
        Marina Prudenskaya
    Erste Begleiterin der Dircé
        Sarah Aristidou
    Zweite Begleiterin der Dircé
        Corinna Scheurle

STAATSOPERNCHOR
        STAATSKAPELLE BERLIN
        u.a.

12., 17., 20., 25. und 28. Oktober 2018

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑