Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Medea" von Luigi Cherubini - Staatsoper unter den Linden Berlin"Medea" von Luigi Cherubini - Staatsoper unter den Linden Berlin"Medea" von Luigi...

"Medea" von Luigi Cherubini - Staatsoper unter den Linden Berlin

Premiere 7. Oktober 2018, 18.00 Uhr

Er war ein hoch geschätzter Komponist der Beethoven-Zeit, in den musikalischen Zentren Europas. Der aus Florenz stammende und über Jahrzehnte in Paris wirkende Luigi Cherubini hat der Opernentwicklung im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert entscheidende Impulse verliehen. Geschult an den Werken Glucks gelang es ihm, der Kunstform Oper neue musikdramatische Qualitäten zu geben, vor allem auch mit seiner 1797 im Pariser Théâtre Feydeau uraufgeführten »Medée«.

Die mythische Geschichte um enttäuschte Liebe und blutige Rache, wie sie bereits vom »Alten Griechen« Euripides in einer Tragödie Gestalt gewann und gerade in der französischen Theatergeschichte eine bedeutsame Rolle spielte, gab Cherubini Gelegenheit, seine besonderen Talente als Bühnenkomponist unter Beweis zu stellen. Entstanden ist ein Werk, das ganz auf das Denken und Handeln sowie die Seelenregungen der Titelfigur hin entworfen ist und von markant durchgestalteten Solo- und Ensembleszenen her lebt. In Form der originalen französischsprachigen »Opéra comique«, bei der die einzelnen musikalischen Nummern durch gesprochene Monologe und Dialoge miteinander verbunden sind, kommt Cherubinis »Chef d’œuvre« nun nach langer Zeit wieder nach Berlin, an das Opernhaus Unter den Linden.

Zu erleben ist ein Opus von immenser Ausdrucksintensität, dramatischer Stringenz, soghafter Wirkung und einem außergewöhnlichen Farbenreichtum ‒ nicht umsonst hat das Werk die Bewunderung der Zeitgenossen und der nachfolgenden Generationen gefunden.

Text von François-Benoît Hoffman
In französischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

   Musikalische Leitung
        Daniel Barenboim
    Inszenierung
        Andrea Breth
    Bühnenbild
        Martin Zehetgruber
    Kostüme
        Carla Teti
    Licht
        Olaf Freese
    Einstudierung Chor
        Martin Wright
    Dramaturgie
        Sergio Morabito , Detlef Giese

    Médée
        Sonya Yoncheva
    Jason
        Charles Castronovo
    Créon
        Iain Paterson
    Dircé
        Elsa Dreisig
    Néris
        Marina Prudenskaya
    Erste Begleiterin der Dircé
        Sarah Aristidou
    Zweite Begleiterin der Dircé
        Corinna Scheurle

STAATSOPERNCHOR
        STAATSKAPELLE BERLIN
        u.a.

12., 17., 20., 25. und 28. Oktober 2018

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑