Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Münchner Kammerspiele: Mitgefühl hat einfach keine Lobby - Programm-Schwerpunkt EmpathieMünchner Kammerspiele: Mitgefühl hat einfach keine Lobby -...Münchner Kammerspiele: ...

Münchner Kammerspiele: Mitgefühl hat einfach keine Lobby - Programm-Schwerpunkt Empathie

16. - 19. Juni 2022, Schauspielhaus + Therese-Giehse-Halle

Die Münchner Kammerspiele laden gemeinsam mit der israelischen Choreografin Yasmeen Godder, dem Kollektiv Ministerium für Mitgefühl und mit der Produktion TOUCH von Falk Richter & Anouk van Dijk dazu ein, sich auf unterschiedlichen Ebenen mit dem Zustand unserer Empathiefähigkeit zu beschäftigen. Wir sehnen uns nach unmittelbaren Begegnungen, nach spontanen Gesprächen und einem respektvollen Austausch zwischen sich Unbekannten. Individuell und gesellschaftlich. Haben wir das verlernt? Konnten wir das je?

Copyright: Tamar Lamm

Das Programm versammelt Performances, Gespräche und Übungen, im Widerstand gegen die Verrohung der Sprache und für die Begegnung der Körper. Die Schauspielhaus-Produktion TOUCH handelt von erzwungener Distanz, einer sozialen Einsamkeit, die die Pandemie ins Unerträgliche steigerte, genauso wie von der grundlegenden Sehnsucht nach Berührung, die uns immer wieder zusammenbringt. „Mitgefühl hat einfach keine Lobby“, brachte es das Ministerium für Mitgefühl schon vor der Pandemie auf den Punkt und stiftet daher Gespräche zwischen zwei sich jeweils unbekannten Zuschauenden. Auch Yasmeen Godder und ihre Company beschäftigen sich seit vielen Jahren mit Fragen des Zusammenlebens und entwickeln in der Reihe „Practicing Empathy“ verschiedene Formate, die den komplexen Prozessen einer Begegnung zwischen sich Unbekannten Raum geben.

Do 16.06. 20:30 – 21:30 Schauspielhaus
Practicing Empathy #1
Choreografie: Yasmeen Godder
Tanzgastspiel
Seit 20 Jahren zählt Yasmeen Godder zu den wichtigsten Vertreter*innen des israelischen Tanzes. Ihre Choreografien entstehen häufig in Auseinandersetzung mit Fragen des Zusammenlebens und bewegen durch ihre präzise und zugleich expressive Kraft. In der Reihe „Practicing Empathy“ entwickelt sie seit 2019 gemeinsam mit ihrer Company  Choreographien und Formate, die dazu einladen, sich in Empathie zu üben.

Fr 17.06. 20:30 – 21:30 Schauspielhaus
Practicing Empathy #3
Konzept, Choreografie & Performance: Yasmeen Godder
Solo Practicing
Das Solo Practicing Empathy #3 untersucht, wie sich die Pandemie und das Mit-Sich-Alleine-Sein auf unser Empathievermögen auswirken.

Do 16.06. 18:00 – 19:45
Fr 17.06. 18:00 – 19:45
Foyer im Schauspielhaus
Practicing Empathy #2 by 2
Konzept & Choreografie: Yasmeen Godder
Empathiepraxis
Hier ist das Publikum eingeladen, eine kleine Empathiepraxis selbst auszuprobieren:

16.06.+17.06. Therese-Giehse-Halle
Ministerium für Mitgefühl
Das „Ministerium für Mitgefühl“ ist ein Kollektiv, das emphatischen Widerstand leistet, gegen soziale Kälte und die Verrohung der Sprache. Gegründet wurde es im Herbst 2018 im Rahmen der von „Nazis & Goldmund“ ins Leben gerufenen Konferenz „ÄNGST IS NOW A WELTANSCHAUUNG“ am Ballhaus Ost, Berlin.

Sa 18.06. + So 19.06. 20:00 – 22:00 Schauspielhaus
TOUCH
Von Falk Richter & Anouk van Dijk
Text & Regie: Falk Richter
Regie & Choreographie: Anouk van Dijk
Wie berühren die Zäsuren in unserer Art zusammen zu leben, uns politisch zu organisieren, zu wirtschaften, die Biografien und die Körper der Performenden? Körperliche Berührung und Nähe wandeln sich vom Zeichen der Zuneigung zur potentiellen Bedrohung. Falk Richter und die Choreografin Anouk van Dijk denken gemeinsam mit ihrem Ensemble in einer sehr persönlichen Stückentwicklung zwischen Tanz und Schauspiel über eine Phase des tiefgreifenden Umbruchs nach.

Nähere Informationen auf www.muenchner-kammerspiele.de/de/13001-mitgefhl-hat-einfach-keine-lobby

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche