Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Nationaltheater Mannheim startet Lyrik-TelefonNationaltheater Mannheim startet Lyrik-TelefonNationaltheater Mannheim...

Nationaltheater Mannheim startet Lyrik-Telefon

ab 12. Mai 2020

Schauspieler*innen des Nationaltheaters lesen Gedichte am Telefon

Das NTM erweitert sein Angebot abseits des eingestellten Spielbetriebs

Copyright: Rocco Brück

Das Nationaltheater Mannheim bietet ab sofort eine poetische Abwechslung im Corona-Alltag an. Schauspieler*innen aus dem NTM-Ensemble lesen in dem neuen Format »Bei Anruf Lyrik!« immer montags, mittwochs und freitags zwischen 14 und 16 Uhr Interessierten am Telefon in einem ganz persönlichen Gespräch Gedichte vor. Wer dabei sein und ein oder mehrere Gedichte vorgelesen bekommen möchte, kann sich ganz einfach unter Angabe des Namens und der Telefonnummer mit dem Betreff »Lyrik« per E-Mail an nationaltheater.marketing@mannheim.de anmelden.

Die Anmeldefrist endet immer um 20.00 Uhr am Vorabend des nächsten Lyrik-Telefons. Wer sich angemeldet hat, sollte während des gesamten Zeitraums erreichbar sein, da keine festen Zeitfenster vergeben werden können. Die Vorleser*innen werden im Online-Spielplan auf der Webseite des Nationaltheaters sowie über die Kanäle des NTM bei Facebook und Instagram angekündigt. In der kommenden Woche lesen am Montag, 18. Mai Rocco Brück, am Mittwoch, 20. Mai Boris Koneczny und am Freitag, 22. Mai Ragna Pitoll.

Das neue Angebot »Bei Anruf Lyrik!« richtet sich explizit auch an Altenheime und ähnliche Einrichtungen. Pfleger*innen und Betreuer*innen können sich ebenfalls per E-Mail an das NTM wenden und Lyrik-Anrufe für Bewohner*innen verabreden.

Samuel Koch beantwortet live Fragen bei Instagram

Auch im »Digitalen Nationaltheater« (DNTM) in den sozialen Netzwerken tritt das NTM ab sofort noch stärker in den direkten Kontakt mit seinen Followern – mit Live-Schalten und Challenges zum Mitmachen. Am Donnerstag, 14. Mai um 19.00 Uhr startet mit Schauspieler Samuel Koch ein Live-Format bei Instagram, bei dem die Nutzer in Echtzeit via Chatfunktion Fragen an den Darsteller stellen können, der am Nationaltheater unter anderem in »Warten auf Godot« und dem Solo-Monolog »Judas« zu sehen ist.

Außerdem startet im DNTM ebenfalls am Donnerstag eine kreative Foto-Challenge. Unter dem Hashtag #ntmchallenge postet das Theater über seine Kanäle bei Facebook und Instagram Fotos aus Inszenierungen und ruft dazu auf, die Fotos im Bühnenbild der eigenen vier Wände oder im Freien mit improvisierten Kostümen und Requisiten nachzustellen und ebenfalls unter #ntmchallenge in den sozialen Medien zu posten. Eine Auswahl an Beiträgen teilt das Theater anschließend auf seinen eigenen Kanälen.

Ebenfalls neu im digitalen Programm des Nationaltheaters sind die Rubriken »Nervennahrung«, in der die Künstler*innen Buch-, Musik-, Film- und Serienempfehlungen geben sowie »Lieblingsstücke«, in der die Sänger*innen und Tänzer*innen in einer performativen Karaoke ihre musikalischen Favoriten wiedergeben.

Kostenfreie Anmeldung für »Bei Anruf Lyrik!« unter Angabe des Namens und der Telefonnummer per E-Mail an nationaltheater.marketing@mannheim.de

Das Angebot des Digitalen Nationaltheaters ist kostenfrei und unter www.nationaltheater.de sowie in den sozialen Medien abrufbar. Auf der Webseite findet sich auch ein Link zum wöchentlich wechselnden Online-Spielplan mit einer Übersicht über alle Kanäle.

Die Sparten Oper, Schauspiel und Tanz sind unter www.facebook.com/nationaltheater.mannheim, www.instagram.com/nationaltheater_mannheim_ntm sowie www.instagram.com/ntm_tanz zu finden.

Das Junge Nationaltheater unter www.facebook.com/JungesNTM und www.instagram.com/jungesntm.

Außerdem ist das Schauspiel auf Twitter unter www.twitter.com/NTheaterMA zu finden.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche