Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Othello" von William Shakespeare in einer Fassung von Lara Foot — Düsseldorfer Schauspielhaus"Othello" von William Shakespeare in einer Fassung von Lara Foot —..."Othello" von William...

"Othello" von William Shakespeare in einer Fassung von Lara Foot — Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere am 2. September 2022 um 19:30 Uhr im Großen Haus

Es ist ein Stück, in dem Shakespeare unbarmherzig von der größten denkbaren Tragödie erzählt: der Zerstörung einer großen Liebe. Sie wird zerstört durch Neid, Misstrauen, Eifersucht, Hass; von Menschen, die es nicht ertragen, mit dem vermeintlich Anderen, dem Fremden konfrontiert zu sein.

Copyright: Thomas Rabsch

Lara Foot sucht nach den historischen Spuren ebenjenes tief eingeprägten Hasses und findet sie in ihrer Erzählung in den Kolonialkriegen des 19./20. Jahrhunderts. Lara Foot, südafrikanische Regisseurin und Autorin, ist dem Düsseldorfer Publikum bekannt seit ihrer bildmächtigen Inszenierung von »Leben und Zeit des Michael K.« nach J.M. Coetzee, die im Rahmen des Festivals »Theater der Welt« entstand und die zum letzten Mal am 3. und 4. September im Schauspielhaus zu sehen ist. Seit 2009 leitet Lara Foot in Kapstadt das Baxter Theatre Centre, das sie mit einer ausgeprägten Stilistik und gesellschaftlich und politisch engagiertem Programm zu einer der wichtigsten und strahlkräftigsten Bühnen Südafrikas entwickelte.

Einer ihrer engsten künstlerischen Partner seit Jahren ist der Schauspieler Bongile Mantsai – ebenfalls einer der profiliertesten Künstler des Landes. In Lara Foots Inszenierung mit dem Düsseldorfer Ensemble ist er Othello. Bongile Mantsai wird auch über diese Inszenierung hinaus in Düsseldorf arbeiten – in der Spielzeit 2022/2023 ist er Artist in Residence am D’haus.

Besetzung
Othello Bongile Mantsai
Brabantio, Senator, Desdemonas Vater; u.a.Ben Daniel Jöhnk
Cassio, Othellos Leutnant Jonas Friedrich Leonhardi
Jago, Othellos Fähnrich Wolfgang Michalek
Rodrigo, ein junger Herr aus Venedig Florian Lange
Der Doge von Venedig; u.a. Gunnar Teuber
Lodovico; u.a. Glenn Goltz
Desdemona, Othellos Frau, Brabantios Tochter Pauline Kästner
Emilia, Jagos Frau Friederike Wagner
Bianca, Cassios Geliebte Blanka Winkler
Ein Matrose, ein Bote, ein Herold, Offiziere, Herren, Musikanten und BediensteteNils David Bannert, Stella Maria Köb, Valentin Stückl, Gesa Schermuly

Regie Lara Foot
Bühne und Kostüm Gerhard Marx
Musik Kyle Shepherd
Licht Jean-Mario Bessière
Dramaturgie Robert Koall
 
So, 11.09. / 16:00
Schauspielhaus — Großes Haus

So, 25.09. / 18:00
Schauspielhaus — Großes Haus

 Sa, 01.10. / 19:30
Schauspielhaus — Großes Haus

 So, 09.10. / 18:00
Schauspielhaus — Großes Haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche