Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Braunschweig zeigt eine filmische Adaption von Shakespeares »Ein Sommernachtstraum« ­ ­ ­ ­Staatstheater Braunschweig zeigt eine filmische Adaption von Shakespeares...Staatstheater...

Staatstheater Braunschweig zeigt eine filmische Adaption von Shakespeares »Ein Sommernachtstraum« ­ ­ ­ ­

Ursprünglich sollte die Inszenierung von William Shakespeares »Ein Sommernachtstraum« am 24. März 2020 Premiere am Staatstheater Braunschweig feiern. Der Lockdown hat dies verhindert. Doch schnell kam die Idee auf, eine filmische Adaption des Stückes zu machen; unter Einbeziehung animierter Bildebenen, die auch in der ursprünglichen Inszenierung eine Rolle gespielt hätten.

Copyright: Tobias Beyer

Im Mai wurde meistenteils im GreenScreen-Verfahren auf der Bühne des Staatstheaters gedreht – selbstverständlich unter Beachtung der Corona-Abstandsregeln. Und nun ist der Film fertig geschnitten und synchronisiert, als ein surreales Zusammenspiel zwischen realistischen Erzählebenen und phantastischen Zwischenwelten. Die Welt des Waldes verwandelt sich dabei von einem Feenreich zu einem geheimnisvollen Raum, den die meisten Liebenden nicht unbeschadet verlassen… die meisten, wohlgemerkt.

Die Filmversion von »Ein Sommernachtstraum« (Laufzeit ca. 60 Minuten) ist ab Mittwoch, den 8. Juli ab 18 Uhr für 48 Stunden frei abrufbar auf der Website des Staatstheaters Braunschweig.

Regie: Nils Zapfe; Erste Kamera, Schnitt und Videodesign: Nicole Wytyczak; Setdesign und Kostüme: Ramona Rauchbach; Objektanimation: Ivana Sajević; Musik und Tonmischung: Jörg Wockenfuß.

Es spielen: Vanessa Czapla, Gina Henkel, Naima Laube, Gertrud Kohl, Ivana Sajević, Saskia Taeger, Tobias Beyer, Cino Djavid, Roman Konieczny, Robert Prinzler, Joshua Seelenbinder und Heiner Take.

Die Premiere der Fassung für die Bühne des Großen Hauses ist auf die Spielzeit 2021/22 verschoben.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche