Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Summertime am Landestheater LinzSummertime am Landestheater LinzSummertime am...

Summertime am Landestheater Linz

10. Juli bis 30. August 2014. -----

Seit 13 Jahren bietet das Landestheater Linz während der offiziellen Pause der Ensembles, Sommergastspiele an. In diesem Jahr erstmals in den Kammerspielen an der Promenade und im Großen Saal des Musiktheaters. Diesen Sommer gibt es vier hochkarätige und sehr unterschiedliche Gastspiele:

• The Gershwin’s Porgy and Bess

• Fredrik Rydman’s Swan Lake Reloaded - Tchaikowsky meets Street Dance

• Robert Wilson’s 1914

• Breaking Free - A Tribute to Queen

The Gershwin’s Porgy and Bess

 

10. bis 22. Juli 2014 im Großen Saal, Musiktheater am Volksgarten

Nach einem internationalen Casting kommt George Gershwins Südstaaten-Oper in der Originalinszenierung des New York Harlem Theatresm mit großem Personal - 50 Orchestermusiker, 34 Chorsänger und 8 Solisten - für 15 Vorstellungen nach Linz.

 

Es ist 1870, im tiefsten Süden der USA. Die Catfish Row ist ein heruntergekommener, küstennaher

Straßenzug in Charleston, South Carolina. Hier wohnen einfache Fischersleute genauso wie

Drogenabhängige, Dealer und andere Halbwelt-Gestalten. Mittendrin der behinderte Bettler Porgy und die schöne, kokainsüchtige Bess, die sich in eine aussichtslose Liebesgeschichte, ohne Chance auf ein Happy End verstricken. In den 1920er Jahren schrieb Edwin DuBose Heyward den Roman Porgy, und landete damit einen Erfolg. Zur Berühmtheit schaffte es die Geschichte allerdings erst, als der Komponist George Gershwin, ein Jahr nach Erscheinen des Romans, darüber stolperte und den Stoff für eine große Oper darin witterte. Er kontaktierte umgehend Heyward um ihm sein Vorhaben zu unterbreiten. - Der Rest ist Musikgeschichte. Der Autor arbeitete intensiv mit Gershwin am Libretto, schließlich kam auch noch dessen Bruder Ira als Co-Songwriter hinzu. Premiere war am 30. September 1935 in Boston. Gershwin hatte sich schon früh mit dem Leben und der Musik der Afroamerikaner beschäftigt. In seinem Wohnviertel Harlem begegnete er vielen Musikern, die seine

 

Kompositionen beeinflussten.

Die Oper Porgy and Bess bewegt sich zwischen europäischer Kunstmusik und afroamerikanischem

Jazz mit all den berühmten Songs von „Summertime“, „I got plenty o’ nuttin’“ über „It ain’t necessarily

so“ bis zu „Oh, He’venly Father“. Gershwin verfügte übrigens darüber, dass Porgy and Bess nur von Schwarzen gesungen werden dürfe, was eine Inszenierung des amerikanischen Klassikers in Europa praktisch unmöglich machte. Eine Tournee-Produktion wie jene aus dem New York Harlem Theatre ist demnach eine rare Chance, dieses Stück diesseits des Großen Teichs zu erleben.

 

KÜNSTLERISCHE UND MUSIKALISCHE LEITUNG William Barkhymer/Richard Cordova

INSZENIERUNG Baayork Lee

BÜHNE Michael Scott

KOSTÜME Christina Giannini

Besetzung

PORGY Alvy Powell/Kevin Short

BESS Morenike Fadayomi/Indira Mahajan

SPORTIN’ LIFE Jermaine Smith

CROWN Stephen Finch/Michael Redding

SERENA Alison Buchanan

MARIA Marjorie Wharton

 

Premiere Do 10. JULI 2014 19.30 UHR

Fr 11. JULI 2014 19.30 UHR

Sa 12. JULI 2014 14.30 UHR UND 19.30 UHR

So 13. JULI 2014 19.30 UHR

Mo 14. JULI 2014 19.30 UHR

Di 15. JULI 2014 19.30 UHR

Do 17. JULI 2014 19.30 UHR

Fr 18. JULI 2014 19.30 UHR

Sa 19. JULI 2014 14.30 UHR UND 19.30 UHR

So 20. JULI 2014 14.30 UHR UND 19.30 UHR

Mo 21. JULI 2014 19.30 UHR

Di 22. JULI 2014 19.30 UHR

Die Aufführung dauert 2 Stunden 50 Minuten einschließlich einer Pause von 20 Minuten

 

***

 

Fredrik Rydman’s Swan Lake Reloaded - Tchaikowsky meets Street Dance

12. bis 17. August 2014 im Großen Saal, Musiktheater am Volksgarten

Die düstere Geschichte von Gier, Macht, Abhängigkeit, Täuschung und Tod wurde vom schwedischen Star-Choreografen Fredrik Rydman in die Moderne transportiert. Mit Swan Lake Reloaded hat der Tänzer und Produzent eine zeitgemäße Version des weltberühmten Balletts geschaffen: Hier treffen Streetdance auf Klassik, Beats auf Ballett und Hochkultur auf Entertainment.

 

Mit Beats unterlegt, gesampelt, verfremdet - die berühmte Musik Tschaikowskys erfährt einen Neuanstrich. Neben den Remixen angesagter schwedischer Electro-Produzenten bilden eigens für diese Show komponierte Songs u. a. von Moneybrother, Salem Al Fakir oder Adiam Dymott eine besondere Soundkulisse. Hochanspruchsvolle technische und akrobatische Choreografien, moderne Streetdance-Elemente und das aufwändige Lichtdesign lassen Swan Lake Reloaded zu einem rauschhaften Erlebnis werden. Eine der spektakulärsten Inszenierungen der Gegenwart. Nach London, Paris und Moskau wird Swan Lake Reloaded – Tchaikovsky meets Streetdance im August im Musiktheater in Linz gastieren.

 

Premiere Di 12. August 2014, 19.30 Uhr

Mi 13. August 2014, 19.30 Uhr

Do 14. August 2014, 19.30 Uhr

Fr 15. August 2014, 19,30 Uhr

Sa 16. August 2014, 15.30 Uhr und 19.30 Uhr

So, 17. August 2014, 15.00 Uhr

 

IDEE UND CHOREOGRAFIE Fredrik Rydman

SET DESIGN Fredrik Rydman / Lehna Edwall

GRAFFITI MALEREI Daniel „Mr. Puppet“ Blomqvist

LICHTDESIGN Linus Fellbom / Emma Westerberg

KOSTÜMDESIGN Lehna Edwall

LICHTDESIGN Linus Fellbom / Emma Westerberg

 

ODETTE, der weiße Schwan Maria Andersson

SIEGFRIED Stefan Puxon

ROTBART Joshua Kinsella

DIE MUTTER Lizzie Gough

DER JOKER, VATER Fredrik Wentzel

ODILE, der schwarze Schwan Rim Shawki

SCHWAN, BRAUT,

TOCHTER DER FREUNDIN DER MUTTER Lisa Arnold

SCHWAN, FREUNDIN DER MUTTER,

BRAUT Anna Näsström

SIEGFRIEDS FREUND Alexandor Duchén

SIEGFRIEDS FREUND Kevin Foo

SCHWAN, FREUNDIN DER MUTTER,

BRAUT, Eva Gardfors

 

***

 

Breaking Free - A Tribute to Queen

23. bis 30. August 2014 in den Kammerspielen, Promenade

Eine Uraufführung der Musical Theatre Academy Puchenau in Kooperation mit dem

Popularmusikinstitut Puchenau, der Anton Bruckner Privatuniversität und dem Landestheater

Linz

 

London – die europäische Musicalmetropole. – Im wenig glamourösen Stadtteil East End und fernab

der im Scheinwerferlicht strahlenden Showbühne leben Jugendliche unter problematischen Bedingungen. Sie alle verbindet eine große Leidenschaft, ein gemeinsames Ziel: die Musik. Und der Wunsch, in ein _ür sie besseres, schöneres neues Leben auf- und auszubrechen. „Breaking Free“ erzählt, wie schwer es heute ist, sich nicht von Castingshows blenden zu lassen, ins Drogenmilieu und

an den Rand der Gesellschaft abzurutschen, zu lernen, sich selbst treu zu bleiben und doch neue Wege

einzuschlagen, Konventionen und alteingesessene Meinungen über Bord zu werfen, oder sich auch aus

bestehenden Strukturen zu befreien.

 

Und das zu Queen-Hymnen wie „We will rock you“, „Bohemian Rhapsody“, „Crazy little thing called

love“ oder „We are the Champions“, dargeboten von einer Live-Band und Rap- und Hip-

Hop-Formationen.

 

Uraufführung Sa 23. August 2014, 19.30 Uhr

So 24. August 2014, 17.00 Uhr

Di 26. August 2014, 19.30 Uhr

Mi 27. August 2014, 19.30 Uhr

Do 28. August 2014, 19.30 Uhr

Fr 29. August 2014, 19.30 Uhr

Sa 30. August 2014, 17.00 Uhr

Die Aufführung dauert 2 Stunden 30 Minuten

einschließlich einer Pause von 20 Minuten

 

IDEE UND KONZEPT Nicola Howes, Susanne Kerbl

MUSIKALISCHE LEITUNG Gottfried Angerer

REGIE / BÜHNE / KOSTÜME HEKO

CHOREOGRAFIE Blair Darby, Nicola Howes

LICHTDESIGN Ingo Kelp

DIALOG-TEXTE Elke Maria Schwab

PRODUKTIONSLEITUNG Uwe Lohr

 

***

 

Robert Wilson’s 1914

30. August 2014 im Großen Saal, Musiktheater am Volksgarten

Gastspiel des Nationaltheaters Prag In tschechischer und deutscher Sprache mit Übertiteln

Zwei monumentale Werke des 20. Jahrhunderts hat Robert Wilson, der weltweit inszenierende amerikanische Regisseur, für einen hochästhetischen, komischen und skurrilen Theaterabend miteinander verknüpft: Karl Kraus’ Die letzten Tage der Menschheit und Jaroslav Hašeks Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk. Beide Texte beziehen sich auf ganz unterschiedliche Weise auf den Ersten Weltkrieg und so begegnen wir an diesem Abend immer wieder den „Optimisten“ und den

„Pessimisten“ aus den Letzten Tagen, aber auch in vielen Szenen Soldaten, hinter denen der brave Soldat Schwejk hervorgrinst. Robert Wilsons Theaterinszenierungen sind Gesamtkunstwerke, in denen

neben dem gesprochenen Wort, die Ausstattung – Bühne und Kostüme – und vor allem ein hochartifizielles Licht- und Tonkonzept (mit einer Live-Band) eine unverkennbare, einzigartige

theatrale Veranstaltung auf die Bühne zaubern.

 

Sa 30. August 2014, 19.30 Uhr

Die Aufführung dauert 1 Stunde 40 Minuten

ohne Pause

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 35 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑