Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Tartuffe oder Der Betrüger" — Komödie von Molière — Düsseldorfer Schauspielhaus "Tartuffe oder Der Betrüger" — Komödie von Molière — Düsseldorfer..."Tartuffe oder Der...

"Tartuffe oder Der Betrüger" — Komödie von Molière — Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere Sa, 14.04.2018 / 19:30 Im Central, Worringer Straße 140, Große Bühne

Am Ende der Komödie, nach einem Ritt quer durch die ganze Skala der Gefühle, kommt Orgon zu nur einem Schluss: »Der Mensch ist ein gemeines Tier.« Bis dahin hat er viel erlebt, der Familienvater zweier prächtiger Kinder und einer liebenden Frau. Der mit allen irdischen Gütern gesegnet ist und ein Leben in bürgerlicher Ruhe und Wohlstand hätte leben können. Doch Orgon begegnet Tartuffe. Und Tartuffe nimmt ihn ein für sich, entdeckt ihm einen Schatten auf seiner Seele, den Orgon mithilfe des neuen Freundes verscheuchen will.

 

Copyright: Thomas Rabsch

Tartuffe, der Verführungs- und Verstellungskünstler, macht sich bei seinem ahnungslosen Opfer unentbehrlich, indem er vorgibt, dessen Defizit an Lebenssinn durch Religion zu füllen. Mit dem hypnotischen Charisma eines Sektenführers dringt er zu den Geheimnissen und Leidenschaften Orgons und seiner Familie vor. Bald werden dem Betrüger Haus und Besitz überschrieben. Die (zugegebenermaßen nicht ganz selbstlosen) Warnungen seiner Angehörigen ignoriert das Familienoberhaupt. Als Orgon schließlich einwilligt, seine Tochter Mariane mit Tartuffe zu vermählen, während dieser eine Affäre mit der Hausherrin zu beginnen sucht, schlagen die Wellen der Komödie hoch.

In ihrer Erzählung darüber, wie Macht und Narzissmus, Moral und Opportunismus voneinander abhängen und einander bedienen, ist die Geschichte vom Tartuffe eine sehr heutige Fabel.

Regie in Düsseldorf führt Robert Gerloff, dessen Inszenierungen von »Auerhaus« und »Die Mitte der Welt« weiterhin auf dem Spielplan stehen.

Besetzung
Madame Pernelle Karin Pfammatter
Orgon, ihr Sohn Torben Kessler
Elmire, seine zweite Frau Minna Wündrich
Damis, sein Sohn / ein Kommissar Stefan Gorski
Mariane, seine Tochter Cennet Rüya Voß
Valère / Monsieur Loyal, Gerichtsvollzieher Kilian Land
Cléante , Orgons Schwager Jan Maak
TartuffeChristian Erdmann
Dorine, Marianes Zofe Claudia Hübbecker

Regie Robert Gerloff
Bühne Maximilian Lindner
Kostüm Johanna Hlawica
Musik Cornelius Borgolte
Dramaturgie Robert Koall

Mi, 18.04. / 19:30
Mo, 23.04. / 19:30
So, 06.05. / 18:00
Fr, 11.05. / 19:30
Do, 31.05. / 16:00
So, 03.06. / 18:00

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑