Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Bonn: Uraufführung EIN BRIEF von Manfred Trojahn, Premiere CHRISTUS AM ÖLBERGE von Ludwig van BeethovenTheater Bonn: Uraufführung EIN BRIEF von Manfred Trojahn, Premiere ...Theater Bonn: ...

Theater Bonn: Uraufführung EIN BRIEF von Manfred Trojahn, Premiere CHRISTUS AM ÖLBERGE von Ludwig van Beethoven

Samstag, 8. Februar 2020 | 19.30 Uhr | Opernhaus

Als Auftragswerk im Beethoven-Jubiläumsjahr wird EIN BRIEF von Manfred Trojahn zur Uraufführung kommen, eine Komposition, inspiriert von Hofmannsthals „Chandos-Brief“, für Orchester und einen Sänger. Beethovens Oratorium CHRISTUS AM ÖLBERGE folgt, das ebenfalls szenisch und mit Tänzern umgesetzt wird.

 

Eines der ersten größeren Werke, das Beethoven nach der Erkenntnis seiner Ertaubung zur Uraufführung brachte, war das Oratorium Christus am Ölberge op. 85, das am 5. April 1803 im Theater an der Wien herauskam. Die Form des Oratoriums war gewählt worden, weil Beethoven am Hause festangestellter Komponist war, aber in der Karwoche keine Opern zur Aufführung kommen durften. So mag man annehmen, dass vielleicht theatrale Ideen zugrunde lagen. Dieser Umstand allein ist schon hinlänglich, um eine Befragung auf der Opernbühne vorzunehmen.

Dem kurz zuvor entstandenen Heiligenstädter Testament ähnlich ist der (fiktive) Brief des Lord Chandos an Francis Bacon von Hofmannsthal, in dem ein junger Dichter sich an seinen Mentor wendet und davon spricht, dass er von Zweifeln geplagt wird, ob er zu den Leistungen noch imstande ist, die nach den frühen Publikationen von ihm erwartet werden.

Manfred Trojahn, einer der auch international renommiertesten deutschen Komponisten der Gegenwart, der z. B. mit ENRICO oder OREST wesentliche Beiträge zum Musiktheater geliefert hat, wird auf der Grundlage des letztgenannten Textes einen Prolog zu einer szenischen Aufführung von Christus am Ölberge komponieren, die den Schaffenshintergrund aus Zweifel und Verzweiflung an den Beginn stellt und damit das rein Stoffliche des Oratoriums aus seiner Plakativität löst.

Die Kombination des bekannten Hofmannsthal- Textes mit der biografischen Situation des Schöpfers von Christus am Ölberge op. 85 zur Entstehungszeit eröffnet auch neue biografische Perspektiven auf diesen einschneidenden Lebensabschnitt Beethovens. Die Choreografin Reinhild Hoffmann ist die Regisseurin für das Projekt EIN BRIEF / CHRISTUS AM ÖLBERGE, deren innovative Sicht auf Stoffe in Einheit mit einer unverwechselbaren szenischen Sprache dem Abend einen außerordentlichen künstlerischen Rang verleihen wird.

Die Inszenierung, das Bühnenbild und die Choreografie beider Werke liegt in der Hand von Reinhild Hoffmann, die nicht nur eine Legende es Tanztheaters ist, sondern nun auch seit fast dreißig Jahren am Musiktheater inszeniert. Die musikalische Leitung des Beethoven Orchesters trägt Generalmusikdirektor Dirk Kaftan.

Besetzung

"Ein Brief"
Chandos  Holger Falk

"Christus am Ölberge"
Jesus  Kai Kluge
Seraph  Ilse Eerens
Petrus  Seokhoon Moon
Tänzerinnen und Tänzer des Folkwang Tanzstudio  Baptiste Bersoux (Termine)
Emily Castelli (Termine)
Yi-An Chen (Termine)
Stsiapan Hurski (Termine)
Jihee Kim (Termine)
Giuseppe Perricone (Termine)
Darko Radosavljev (Termine)
Narumi Saso (Termine)
Mariane Verbecq (Termine)
Pierandrea Rosato (Termine)
Chor  Chor des Theater Bonn
Extrachor  Extrachor des Theater Bonn

"Ein Brief" | "Christus am Ölberge"
Orchester  Beethoven Orchester Bonn
Musikalische Leitung  Dirk Kaftan
Inszenierung, Bühne und Choreografie  Reinhild Hoffmann
Kostüme  Andrea Schmidt -Futterer
Video  Frederik Werth
Licht  Boris Kahnert
Dramaturgie  Thomas Fiedler (Termine)
Andreas K. W. Meyer (Termine)
Choreinstudierung  Marco Medved

Das Bild zeigt Ludwig van Beethoven

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑