Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Hof: Zwei Opern an einem Abend, „Schattenspiele von Hans Gefors und "Der Leuchtturm“ von Peter Maxwell Davies Theater Hof: Zwei Opern an einem Abend, „Schattenspiele von Hans Gefors und...Theater Hof: Zwei Opern...

Theater Hof: Zwei Opern an einem Abend, „Schattenspiele von Hans Gefors und "Der Leuchtturm“ von Peter Maxwell Davies

Premiere am Samstag, 16. März 2019, um 19.30 Uhr -Einführungsvortrag durch den Dramaturgen Lothar Krause in Anwesenheit des Komponisten Hans Gefors um 18.30 Uhr im Studio

In beiden Opern (Regie: Uwe Drechsel) geht es um die dunkle Seite des Menschen. „Schattenspiele“ von Hans Gefors ist ebenso wie „Der Leuchtturm“ von Peter Maxwell Davies eine Reise ins Unbewusste, die Begegnung mit verborgenen Aspekten der eigenen Persönlichkeit.

 

 

Copyright: Theater Hof, Harald Dietz, Fotografie

Im Jahr 2005 wurde die OperSchattenspiele“ in Lübeck als Koproduktion mit der Oper Malmö uraufgeführt. Anlass war der 200. Geburtstag des dänischen Dichters Hans Christian Andersen, auf dessen Märchen „Der Schatten“ sich die Kammeroper von Hans Gefors bezieht. Das Theater Hof ist erst das zweite Theater in Deutschland, das seinem Publikum diese Märchenoper für Erwachsene präsentieren wird. Im Jahr 2005 war auch die Uraufführung der Oper "Schattenspiele" an der Oper Malmö. Anlass war der 200. Geburtstag des dänischen Dichters Hans Christian Andersen, auf dessen Märchen "Der Schatten" die Kammeroper von Hans Gefors basiert. Das Theater Hof ist erst das zweite Theater in Deutschland, das seinem Publikum diese Märchenoper für Erwachsene präsentieren wird.

Der Gelehrte in „Schattenspiele“ ist ein Gutmensch, sein Credo lautet: „Ein guter Mensch macht die Welt schön; eine schöne Welt macht die Menschen gut.“ Während der Gelehrte auf einer Reise durch Italien sein Zimmer bezieht, bemerkt er auf dem Balkon gegenüber fasziniert eine Dame – die Poesie. Plötzlich erregt sein eigener Schatten, der sich ebenfalls auf dem Balkon befindet, seine Aufmerksamkeit. Sie spielen miteinander, bis sich der Schatten selbstständig macht und der Poesie folgt. Einige Zeit später bekommt er Besuch: Es ist sein menschgewordener Schatten, welcher nun Gewalt über den Gelehrten gewinnt, bis er ihm sogar das „Du“ verbietet.

Im zweiten Teil des Abends wird der Opernkrimi „Der Leuchtturm“ zu erleben sein. Dabei steht das unaufgeklärte Verschwinden dreier Leuchtturmwärter auf den schottischen Flannan Inseln während einer Sturmnacht im Mittelpunkt – eine Geschichte, die auf einen historischen Vorfall aus dem Jahr 1900 zurückgeht. Mitten im Nirgendwo, weit draußen auf offener See, mehr als 100 Kilometer vom schottischen Festland entfernt, ragt die unbewohnte Felsengruppe weithin sichtbar aus dem Meer. Ein Leuchtturm steht darauf, um den Seeleuten den sicheren Weg durch das Riff zu weisen. Seit 120 Jahren umgibt ein Mysterium die Flannan Inseln: Schon beim Bau des Leuchtturms kommt es zu mehreren tödlichen Unfällen, doch das wirklich Unfassbare passiert im Dezember 1900, als Offiziere mit dem Versorgungsschiff Hesperus auf gewohntem Kurs das Eiland ansteuern, um die Leuchtturmwärter abzulösen – und plötzlich vor einem unfassbaren Rätsel stehen.

Die ausdrucksstarke Kammeroper des britischen Komponisten Peter Maxwell Davies, der mit vielen Auszeichnungen gewürdigt wurde, entwickelte sich seit ihrer Uraufführung 1980 zu einem Welterfolg.

„Schattenspiele“ Kammeroper von Hans Gefors
Libretto von Maria Sundqvist nach H. C. Andersens „Der Schatten“                                        

„Der Leuchtturm“ Kammeroper von Peter Maxwell Davies
Deutsche Übersetzung von Günther Bauer-Schenk

Hans Gefors
Geboren 1952 in Stockholm // Studium an der Staatlichen Musikhochschule Stockholm und der Königlichen Musikakademie Aarhus sowie bei Maurice Karkhoff und Ingvar Lidholm // 1975-1981 Lehrauftrag am Holstebro Community College in Dänemark // Seit 1988 Professor für Komposition an der Musikhochschule Malmö // 1993-1998 Mitglied des Amtes der Schwedischen Regierung für Kulturelle Angelegenheiten // Seit 1995 Mitglied der Königlichen Akademie für Musik in Schweden // 2000 Auszeichnung mit dem Hilding Rosenberg Preis sowie mit der Goldmedaille „Litteris et Artibus“ // Seit 1979 Komposition musikdramatischer Werke, u.a. „The Poet and the Glazier“ (1979), „Christina“ (1986), „Der Park“ (1992),  „Clara“ (1998), „Notorious“ (2015) // 2005 Uraufführung der Kammeroper „Skuggspel“ („Schattenspiele“) aus Anlass des 200. Geburtstages von Hans Christian Andersen.

Peter Maxwell Davies
Geboren 1934 in Schottland // Studium er an der Victoria University of Manchester, am Royal Manchester College of Music, in Rom und an der Princeton University // 1971 mit Harrison Birtwistle Gründung des Ensembles „Pierrot Players“ // 1977 Gründung des St. Magnus Festivals  // Weltweit Dirigent bedeutender Orchester, u.a. Royal Philharmonic Orchestra, BBC Philharmonic Orchestra, Boston Symphony Orchestra und Leipziger Gewandhausorchester // 1981 Aufnahme in den „Order of the Biritish Empire“; 1987 geadelt // 2004-2014 Master of the Queen‘s Music // Seit 1955 Kompositionen von Musiktheater, Kammermusik, Symphonien und Filmmusik // Auswahl an Musiktheaterwerken: „Eight Songs for a Mad King“ (1968), „Taverner“ (1970), „Miss Donnithorne‘s Maggot“ (1974), „The Medium“ (1981) // 1980 Uraufführung der Kammeroper „The Lighthouse“ („Der Leuchtturm“) - eines der größten Erfolgsstücke des ausgehenden 20. Jahrhunderts // 2016 gestorben.

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 22 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑