Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Triumph der LiebeTriumph der LiebeTriumph der Liebe

Triumph der Liebe

"Xerxes" von Georg Friedrich Händel in der Deutschen Oper am Rhein

Was im Barock an Ausstattungsopulenz bereits üblich war, hier findet es seine adäquate Wiederkehr: falsche Tiere, illusionistische Bühnenmalerei, Drehbühne und ausgeprägte Bühnenmaschinerie, prächtige Kostüme, Geschlechterwechsel in den Rollenbesetzungen mit entsprechenden Verkleidungen und Handlungsverwirrungen, Liebe, Intrige und Eifersucht.

Zuerst himmelt Xerxes mit der legendären Arie "Ombra mai fu" noch eine Platane an, dann wirft er trotz seiner Verlobung mit Amastris alsbald ein Auge auf Romilda, die Angebetete seines Bruders Arsamenes und versucht diese für sich zu gewinnen, während Romildas Schwester Atalanta sich in Arsamenes verliebt hat und entsprechende Intrigen spinnt, um ihn für sich zu gewinnen.

Es ist eine Posse. Das kann man wirklich nicht ernst nehmen und so spielt Stefan Herheimer auch leicht ironisch mit der simplen Geschichte, indem er z. B. die entsprechenden weiblichen und männlichen Protagonisten als Zwillinge kleidet und damit das Verwirrspiel weiter treibt. Er wirft die Illusionsmaschinerie des Theaters zwar an, aber nur um sie zugleich zu dekonstruieren, indem Anreden an das Publikum gerichtet werden und Xerxes sich im Dialog mit den Musikern befindet.

Kastraten gibt es heutzutage nicht mehr. Dafür dürfen sich jetzt die Opernbesucher in dieser Inszenierung in Düsseldorf auf zwei exzellente Countertenöre in den Hauptpartien freuen, Valer Barna-Sabadus als Xerxes und Terry Wey als Arsamenes. Alle Bühnenfiguren entsprechen allbekannten Rollentypisierungen. Xerxes als König hat dabei dezente Stilanleihen an Ludwig XIV. genommen, während Arsamenes eher einem bodenständigeren Schäfertyp zuneigt. Katarina Bradi? gibt die Amastris leicht amazonenhaft und Heidi Elisabeth Meier ist ganz tugendhafte Romilda, während Anke Krabbe als intrigante Atalanta aus dem Komödientopf schöpfen darf. Hagen Matzeit als Elviro schlüpft als Bote in die Rolle eines Blumenmädchens und berlinert in Reminiszenz an ein anderes berühmtes Bühnenblumenmädchen (die Eliza aus My Fair Lady). Nur Torben Jürgens als Ariodates, Hauptmann und Vater von Romilda und Atalanta, scheint von den Turbulenzen um ihn herum ganz unbeleckt.

Den überragenden Leistungen des Gesangsensembles stand die Neue Düsseldorfer Hofmusik in nichts nach, sie musizierte mit sicht- und hörbarer Spielfreude. Und so gab es für diese dreieinhalb Stunden pures Opernglück langen enthusiastischen Applaus.

Xeres (Dramma per musica in drei Akten) in deutscher Sprache

Libretto nach Niccolò Minato und Silvio Stampiglia

Deutsche Übersetzung von Eberhard Schmidt

In der Einrichtung von Stefan Herheim

Koproduktion mit der Komischen Oper Berlin

Musikalische Leitung: Konrad Junghänel

Inszenierung: Stefan Herheim

Szenische Einstudierung: Annette Weber

Bühne: Heike Scheele

Kostüme: Gesine Völlm

Licht: Franck Evin

Chorleitung: Christoph Kurig

Dramaturgie: Alexander Meier-Dörzenbach

Xerxes: Valer Barna-Sabadus

Arsamenes: Terry Wey

Amastris: Katarina Bradi?

Romilda: Heidi Elisabeth Meier

Atalanta: Anke Krabbe

Ariodates: Torben Jürgens

Elviro: Hagen Matzeit

Chor: Chor der Deutschen Oper am Rhein Orchester: Neue Düsseldorfer Hofmusik

Premiere am Samstag, 26. Januar 2013 im Opernhaus Düsseldorf

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche