Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Woyzeck" von Georg Büchner im Mainfranken Theater Würzburg "Woyzeck" von Georg Büchner im Mainfranken Theater Würzburg "Woyzeck" von Georg...

"Woyzeck" von Georg Büchner im Mainfranken Theater Würzburg

Premiere 07.04. 2018, 19.30 Uhr

Franz Woyzeck ist ein einfacher Soldat. Er lebt in ärmlichsten Verhältnissen und muss seine Freundin Marie sowie das gemeinsame uneheliche Kind ernähren. Zu diesem Zweck übernimmt er kleinste und demütigende Aufgaben, die der Hauptmann als sein Dienstherr ihm aufträgt. Außerdem lässt er sich vom Doktor für menschenunwürdige Medizinexperimente missbrauchen, um so einen geringen Extraverdienst zu erwirtschaften.

Woyzeck ist ein Getriebener. Rastlos kämpft er ums Überleben und gegen die Widrigkeiten menschlicher Existenz. Als seine geliebte Marie mit einem Tambourmajor anbandelt, lässt sich Woyzeck zu grausamer Gewalt verleiten.

Georg Büchners Drama des Franz Woyzeck ist nur fragmentarisch überliefert. Es existieren drei Handschriften aus den Jahren 1836/37. Das Stück ist eine psycho-pathologische Studie zum realhistorischen Fall des arbeitslosen Friseurs und Perückenmachers Johann Christian Woyzeck (geb. 1780), der, nachdem er seine Freundin erstochen hatte, zum Tode verurteilt und 1824 auf dem Marktplatz in Leipzig vor 5.000 Zuschauern hingerichtet wurde.

Die Entstehungszeit des Dramas ist die eines bevorstehenden politischen Umbruchs. Woyzeck, als eines von Büchners Vormärz-Dramen, zeigt anhand des Einzelschicksals eines Mannes die individuellen Nöte und sozialen Missstände für bestimmte gesellschaftliche Schichten im Deutschland der Jahre vor der März- Revolution 1848/49.

Regie: Martin Kindervater
Ausstattung: Sina Barbra Gentsch
Musik: Adrian Sieber
Dramaturgie: Antonia Tretter

Mit: Hannes Berg, Helene Blechinger, Maria Brendel, Meinolf Steiner, Cedric von Borries, Hannah Walther, Georg Zeies

Einführung: 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Oberen Foyer.

Wir weisen darauf hin, dass bei dieser Vorstellung Stroboskopeffekte verwendet werden. Bei bestimmten Bildfrequenzen können unter Umständen epileptische Anfälle ausgelöst werden.

Vorstellungen:
14.04./ 24.04./ 27.04./ 04.05./ 12.05./ 18.05./ 06.06./ 13.06./ 27.06./ 30.06./ 12.07./ 21.07.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche