Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zum Tod von Lorin MaazelZum Tod von Lorin MaazelZum Tod von Lorin Maazel

Zum Tod von Lorin Maazel

Direktion und Mitglieder der Wiener Staatsoper sind tief erschüttert über den Tod ihres Ehrenmitglieds und ehemaligen Direktors, des großen Dirigenten Lorin Maazel, der am 13. Juli 2014 in den USA an den Folgen einer Lungenentzündung im Alter von 84 Jahren verstorben ist.

Lorin Maazel war von 1982 bis 1984 Direktor der Wiener Staatsoper. Sein Debüt am Haus gab er am 26. November 1964 mit Fidelio. In weiterer Folge leitete er Premieren von Carmen, Tannhäuser, Turandot, Lulu und Aida, Neueinstudierungen von Carmen und Falstaff sowie konzertante Vorstellungen von Die Walküre. Insgesamt dirigierte er im Haus am Ring acht Opernwerke in 61 Vorstellungen, 18 Ballettabende (zwei Premieren: Daphnis und Chloë / Der Feuervogel und Drei Orchesterstücke /

Wiegenlied) sowie zwei Konzerte. In seinen Dankesworten anlässlich der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der Wiener Staatsoper am 27. Mai 2013 sagte er: "Es ist für mich eine große Ehre und Anerkennung meiner Arbeit, die ich mit sehr viel Liebe gemacht habe. Ich verlasse diesen Saal mit einer Wärme im Herzen, die mich den Rest meines Lebens begleiten wird".

Seit über 50 Jahren war Lorin Maazel einer der meist geschätzten Dirigenten weltweit. Zuletzt leitete er als Musikdirektor das Opernhaus in Valencia und war von 2002 bis 2009 Musikdirektor der New York

Philharmonic. Außerdem war er Gründer und Künstlerischer Direktor des viel beachteten Castleton Festivals. Von September 2012 bis vor kurzem hatte Lorin Maazel die Position des Chefdirigenten der Münchner Philharmoniker inne.

Der amerikanische Dirigent und Komponist wurde 1930 in Paris geboren und erhielt Violinunterricht im Alter von fünf, Unterweisungen im Dirigieren im Alter von sieben Jahren; sein erster öffentlicher Auftritt

folgte als Achtjähriger. Zwischen dem 9. und 15. Lebensjahr stand er am Pult aller großen amerikanischen Orchester und folgte einer Einladung Toscaninis zum NBC Symphony Orchestra. Mit 17 ging er an die University of Pittsburgh um Sprachen, Mathematik und Philosophie zu studieren. 1951

ermöglichte es ihm ein Fulbright Stipendium, sein Studium in Italien fortzusetzen. Zwei Jahre später gab er sein Europa-Debüt als Dirigent am Teatro Massimo V. Bellini im italienischen Catania einsprang. Er etablierte sich schnell als einer der wichtigsten Orchesterleiter, erhielt Einladungen nach Bayreuth 1960 (als erster amerikanischer Dirigent), zum Boston Symphony 1961 und zu den Salzburger Festspielen 1963. Seitdem stand Lorin Maazel am Pult von über 150 verschiedenen Orchestern in über 5000 Konzert- und Opernaufführungen. Er leitete über 300 Einspielungen und wurde dafür mit zehn Grand Prix du Disque ausgezeichnet.

1965 wurde Lorin Maazel künstlerischer Leiter und Chefdirigent der Deutschen Oper Berlin, weiters war er Musikdirektor des Cleveland Orchestra (1972*1982), Musikdirektor des Orchestre National de France

(1988 bis 1990), Musikdirektor des Pittsburgh Symphony Orchestra (1988*1996) und Chefdirigent des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks (1993*2002). 60 Jahre nach seinem Debüt beim New

York Philharmonic Orchestra wurde Lorin Maazel im September 2002 als Nachfolger von Kurt Masur zum neuen Musikdirektor dieses Orchesters berufen. Lorin Maazel war Ehrenmitglied des Israel Philharmonic Orchestra sowie der Wiener Philharmoniker, deren Neujahrskonzert er elf Mal leitete (1980 bis 1986, 1994, 1996, 1999 und 2005), und erhielt die Hans von Bülow-Medaille der Berliner Philharmoniker.

Lorin Maazels kompositorisches Schaffen umfasst die Oper 1984 (Uraufführung im Mai 2005 im Royal Opera House, Covent Garden London), eine Trilogie von Konzerten, Music for Cello and Orchestra

(geschrieben für Mstislav Rostropovich), Music for Flute and Orchestra (geschrieben für James Galway) und Music for Violin and Orchestra; ein symphonisches Werk (Farewells), von den Wiener Philharmonikern in Auftrag gegeben, sowie zahlreiche Vertonungen von narrativen Texten, darunter zwei Geschichten für Kinder, The Giving Tree und The Empty Pot.

Ein weiteres Anliegen war Lorin Maazel die Förderung aufstrebender junger Künstler: Im Jahr 2000 rief er einen internationalen Dirigentenwettbewerb ins Leben und gründete mit Hilfe der Châteauville

Foundation ein neues Festival und Ausbildungsprogramm für junge Künstler in Castleton / Virginia. Außerdem setzte er sich für ökologische und humanitäre Projekte ein und unterstützte Wohltätigkeitsorganisationen wie die UNESCO, den World Wide Fund of Nature, das Rote Kreuz und das

UNHCR.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche