Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Schimmelreiter oder Unsere Welt vom Ende her denken" in einer Bearbeitung von Juliane Kann frei nach Theodor Storm"Der Schimmelreiter oder Unsere Welt vom Ende her denken" in einer..."Der Schimmelreiter oder...

"Der Schimmelreiter oder Unsere Welt vom Ende her denken " in einer Bearbeitung von Juliane Kann frei nach Theodor Storm

Premiere am 14. November 2021 um 19 Uhr in der Freizeiteinrichtung Icklack, Höherweg 12 — Auf Einladung an vielen Orten in der Stadt

Hauke Haien interessiert sich schon als Kind mehr fürs Planen, Berechnen und Bauen als mit Gleichaltrigen zu spielen. Stundenlang sitzt er am Deich, starrt aufs Meer und denkt darüber nach, auf welche Weise sich die Dörfer der Umgebung am intelligentesten vor den Wassermassen schützen lassen. Wie der träumerische und ehrgeizige Sohn eines Kleinbauern und Landvermessers vom Knecht zum Deichgrafen wird, erzählt Theodor Storm in seiner berühmten Novelle »Der Schimmelreiter«. Immer wieder kollidiert der Glaube an wissenschaftliche Deichbau-Erkenntnisse mit dem Aberglauben der Bevölkerung, prallen der Wille des Menschen und die Gewalt der Natur aufeinander.

Copyright: thomas rabsch

Das Verhältnis von Mensch und Natur ist auch das wichtigste Thema in Juliane Kanns Inszenierung, die Theodor Storms Text aus dem 19. Jahrhundert überschrieben hat und dessen Motive wie die Abwehr von Flutkatastrophen mit Klima- und Umweltfragen des 21. Jahrhunderts verknüpft.

Während Storm den Schutz des Menschen und seines Lebensraums ins Zentrum rückt, sind heute die Themen Naturschutz und Nachhaltigkeit mindestens genauso bedeutsam. Die Sprache von Theodor Storm vermischt sich mit einer zeitgenössischen Art zu reden, wenn Hauke Haien und seine Freundin Elke Volkerts aus der Perspektive von Jugendlichen auf unsere Welt blicken und sich fragen, wie das Lokale mit dem Globalen zusammenhängt, wie wir Verantwortung für unser Handeln und unseren Müll übernehmen können. Das Stück entwirft eine Utopie, die eine grundlegende Veränderung unserer Gesellschaft durch Zugewandtheit anstrebt und Zukunft generationenübergreifend und jenseits der eigenen Bubble gestalten will.

In der Produktion wird Nachhaltigkeit nicht nur auf der inhaltlichen Ebene verhandelt: Ausstatterin Marie Gimpel entwirft ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft einen Raum, der ausschließlich aus wiederverwendeten Verpackungsmaterialien besteht.

Auf Einladung kommt die Produktion zu Ihnen in die Schule, Freizeitstätte oder Kulturkirche. Wie Sie uns einladen können? — Schicken Sie uns eine E-Mail an karten-junges@dhaus.de oder rufen Sie uns an: 0211. 85 23-710, wir informieren Sie gerne über alles Weitere.

Besetzung
Mit Eduard Lind, Eva Maria Schindele

Regie Juliane Kann
Bühne und Kostüm Marie Gimpel
Komposition Daniel Freitag
Dramaturgie David Benjamin Brückel
Theaterpädagogik Thiemo Hackel

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche