Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Schimmelreiter oder Unsere Welt vom Ende her denken" in einer Bearbeitung von Juliane Kann frei nach Theodor Storm"Der Schimmelreiter oder Unsere Welt vom Ende her denken" in einer..."Der Schimmelreiter oder...

"Der Schimmelreiter oder Unsere Welt vom Ende her denken " in einer Bearbeitung von Juliane Kann frei nach Theodor Storm

Premiere am 14. November 2021 um 19 Uhr in der Freizeiteinrichtung Icklack, Höherweg 12 — Auf Einladung an vielen Orten in der Stadt

Hauke Haien interessiert sich schon als Kind mehr fürs Planen, Berechnen und Bauen als mit Gleichaltrigen zu spielen. Stundenlang sitzt er am Deich, starrt aufs Meer und denkt darüber nach, auf welche Weise sich die Dörfer der Umgebung am intelligentesten vor den Wassermassen schützen lassen. Wie der träumerische und ehrgeizige Sohn eines Kleinbauern und Landvermessers vom Knecht zum Deichgrafen wird, erzählt Theodor Storm in seiner berühmten Novelle »Der Schimmelreiter«. Immer wieder kollidiert der Glaube an wissenschaftliche Deichbau-Erkenntnisse mit dem Aberglauben der Bevölkerung, prallen der Wille des Menschen und die Gewalt der Natur aufeinander.

 

Copyright: thomas rabsch

Das Verhältnis von Mensch und Natur ist auch das wichtigste Thema in Juliane Kanns Inszenierung, die Theodor Storms Text aus dem 19. Jahrhundert überschrieben hat und dessen Motive wie die Abwehr von Flutkatastrophen mit Klima- und Umweltfragen des 21. Jahrhunderts verknüpft.

Während Storm den Schutz des Menschen und seines Lebensraums ins Zentrum rückt, sind heute die Themen Naturschutz und Nachhaltigkeit mindestens genauso bedeutsam. Die Sprache von Theodor Storm vermischt sich mit einer zeitgenössischen Art zu reden, wenn Hauke Haien und seine Freundin Elke Volkerts aus der Perspektive von Jugendlichen auf unsere Welt blicken und sich fragen, wie das Lokale mit dem Globalen zusammenhängt, wie wir Verantwortung für unser Handeln und unseren Müll übernehmen können. Das Stück entwirft eine Utopie, die eine grundlegende Veränderung unserer Gesellschaft durch Zugewandtheit anstrebt und Zukunft generationenübergreifend und jenseits der eigenen Bubble gestalten will.

In der Produktion wird Nachhaltigkeit nicht nur auf der inhaltlichen Ebene verhandelt: Ausstatterin Marie Gimpel entwirft ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft einen Raum, der ausschließlich aus wiederverwendeten Verpackungsmaterialien besteht.

Auf Einladung kommt die Produktion zu Ihnen in die Schule, Freizeitstätte oder Kulturkirche. Wie Sie uns einladen können? — Schicken Sie uns eine E-Mail an karten-junges@dhaus.de oder rufen Sie uns an: 0211. 85 23-710, wir informieren Sie gerne über alles Weitere.

Besetzung
Mit Eduard Lind, Eva Maria Schindele

Regie Juliane Kann
Bühne und Kostüm Marie Gimpel
Komposition Daniel Freitag
Dramaturgie David Benjamin Brückel
Theaterpädagogik Thiemo Hackel

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑