Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg: "Comedian Harmonists in Concert" Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg: "Comedian Harmonists in Concert"...Deutsche Oper am Rhein ...

Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg: "Comedian Harmonists in Concert"

PREMIERE Freitag, 11.09.2020, 19.30 Uhr Theater Duisburg und Freitag, 18.09.2020, 19.30 Uhr Opernhaus Düsseldorf

Während in den schmutzstarrenden Hinterhöfen der Weimarer Republik Heerscharen arbeitsloser Sänger ihre Kunst um den Preis einer warmen Mahlzeit feilboten, verkaufte man in den Revuetempeln am Berliner Kurfürstendamm Abend für Abend goldglänzende Träume an ein vergnügungshungriges Millionenpublikum. In der funkelnden Glitzerwelt der nachkriegsbewegten 1920er Jahre strahlte der Ruhm der Comedian Harmonists besonders hell: Nach dem Vorbild des amerikanischen Vokal-Quartetts „The Revelers“ begeisterte das sechsköpfige Ensemble um Ari Leschnikoff, Erich Abraham-Collin, Harry Frommermann, Roman Cycowski, Robert Biberti und Pianist Erwin Bootz mit einer in Deutschland bis dahin unbekannten Mischung aus frechen Unterhaltungsschlagern am musikalischen Puls der Zeit und lupenreinem Harmoniegesang.

Dabei eroberten sie mit Hits wie „Veronika, der Lenz ist da“, „Ein Freund, ein guter Freund“ oder „Wochenend und Sonnenschein“ in Rekordgeschwindigkeit die Konzertsäle Europas und waren dank des modernen Massenmediums der Schallplatte bald auch aus den Wohnzimmern der Republik nicht mehr wegzudenken.

Die Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 setzte ein dunkles Schlusskapitel unter die märchenhafte Geschichte der zur Hälfte jüdisch besetzten Formation. Alle Versuche, dem zunehmenden Druck politischer Repressalien zu trotzen und im Ausland an alte Erfolge anzuknüpfen, scheiterten schließlich an den Spannungen innerhalb der Gruppe. 1935 trennten sich die Comedian Harmonists, doch ihre Musik lebt bis heute fort.

Unter der versierten musikalischen Leitung von Patrick Francis Chestnut präsentiert unser hochkarätiges Solistenensemble in einem moderierten Konzertabend die beliebtesten Lieder der Comedian Harmonists.

Musikalische Leitung

Patrick Francis Chestnut

szenische Einrichtung

Esther Mertel

Choreographie

Michal Matys

Dramaturgie

Heili Schwarz-Schütte

Ari

Cornel Frey / Jussi Myllys

Erich

Luis Fernando Piedra / David Fischer

Roman

Florian Simson / Sander De Jong

Harry

Dmitri Vargin / Jake Muffett

Robert

Günes Gürle / Sami Luttinen

Erwin

Patrick Francis Chestnut

Moderation

Dirk Weiler

Vorstellungen bis 29. Dezember 2020

Copyright: Noppadon/Shutterstock

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche