Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Gier. Unterm Birnbaum" nach Theodor Fontane - Theater am Rand, Zollbrücke 16, 16259 Oderaue"Gier. Unterm Birnbaum" nach Theodor Fontane - Theater am Rand, Zollbrücke..."Gier. Unterm Birnbaum"...

"Gier. Unterm Birnbaum" nach Theodor Fontane - Theater am Rand, Zollbrücke 16, 16259 Oderaue

Premiere Freitag, 28. September 2018, 19.30 Uhr

Schauplatz sind Letschin, das in der Novelle Tschechin genannt wird, und das benachbarte Neulewin. Auf eindrückliche Weise beschreibt Fontane das Leben in einer dörflichen Gesellschaft, wo Stand und Bedeutung ausschließlich von materiellen Dingen, nämlich vom Besitz bestimmt werden.

In „Unterm Birnbaum“ geht es permanent um Manipulation und Täuschung, um den sozialen Rang zu erhalten und gegen Abstiegsängste vorzugehen. Für die Tschechiner erscheint wahr, was sie sehen. Was sie als wahr annehmen, bestimmt zudem ihr Weltbild. Empirisches Wissen trifft dabei auf postfaktische Behauptungen, Lebensweisheit auf Aberglauben.

Fontane entwirft einen Mikrokosmos, der erstaunliche Parallelen zur gegenwärtigen, von Fake-News und Halbwahrheiten und offensichtlichen Lügen dominierten Welt aufweist. „Gier. oder Unterm Birnbaum“ unternimmt also den Versuch einer psychologisch genauen und atmosphärischen Spiegelung der Gegenwart.

Im Vorgriff auf den 200. Geburtstag von Theodor Fontane im nächsten Jahr inszeniert der junge Regisseur Christian Schmidt „Gier. Unterm Birnbaum“ nach Fontanes bekannter Kriminalnovelle. Schauplatz sind die Ortschaften Letschin und Neulewin im Oderbruch, wo zu Fontanes Zeiten tatsächlich ein Mordfall verhandelt wurde. Die Kernfragen sind jedoch brandaktuell: Wie stark bestimmen Geld und Besitz – oder Armut und Schulden – den gesellschaftlichen Wert eines Menschen? Und: Wie verzerren Lügen, Halbwahrheiten und Fake-News die Wirklichkeit?

Auch von der Machart ist das Stück aktuell: Nur zwei Schauspieler, Catherine Stoyan und Pascal Laló, spielen eine ganze Dorfgemeinschaft, über großflächige Videoaufnahmen kommen die Originalschauplätze von Fontanes Kriminalnovelle mit auf die Bühne.

Spiel
Catherine Stoyan und Pascal Laló
Musik
Tobias Morgenstern
Regie
Christian Schmidt
Dramaturgie
Helge- Björn Meyer
Bühne
Hannes Hartmann
Kostüme
Clarissa Freiberg
Video
Johannes Plank

Gefördert vom Fonds Darstellende Künste und durch den Landkreis Märkisch-Oderland.

Sonnabend, 29. September, 15 und 19.30 Uhr
Montag, 1. Oktober, 11 und 16 Uhr

Telefon
033457 / 665 21

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche