Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Katja Kabanowa« von Leoš Janáček in der Komischen Oper Berlin»Katja Kabanowa« von Leoš Janáček in der Komischen Oper Berlin»Katja Kabanowa« von...

»Katja Kabanowa« von Leoš Janáček in der Komischen Oper Berlin

Premiere am 27. Nov 2021 | 19 Uhr

Große Sehnsucht, biedere Moral und hartherzige Zeitgenossen – auf der Suche nach einem erfüllten Leben durchbricht die junge Katja Kabanowa die Ehekonvention. Ihr ganzes Leben schon ringt sie mit sich, ihrer Welt, ihrer Außenwelt. Getrieben und geplagt von unerfüllten Leidenschaften, ist Katjas Kampf gegen ihre Umgebung letztlich Aufbegehren gegen die innere Entfremdung. Ihr Sprung ins vermeintliche Glück endet im tragischen Untergang.

Copyright: Jan Windszus

Für Leoš Janáčeks war die ganze Welt Klang. Der tschechische Komponist lauschte hingebungsvoll dem Sprechen seiner Landsleute und gewann aus den Eigenarten ihrer Worte und Sprachmelodien ein musikalisches Universum. Janáčeks im tiefsten Sinne eigener Kompositionsstil synthetisiert slawisch-folkloristische Klänge mit kirchenmusikalischen Einflüssen, ausdrucksstarker Farbgebung und detailreicher Motivarbeit im Dienste des Dramas.

Das Œuvre von Leoš Janáček nimmt in der Geschichte des Musiktheaters im 20. Jahrhundert eine einzigartige Stellung ein. Janáček entwickelte als erster Komponist ein konzentriertes Klangbild, in dem Struktur und Sprache über weite Strecken – verschränkt mit orchestral geprägten Passagen – klar dominieren und dramaturgisch-musikalische Sogwirkung entfalten. Mit Katja Kabanowa schuf der Komponist eine starke Frauenfigur, die leidenschaftlich gegen die Konventionen ihrer Zeit aufbegehrt, daran aber letztlich zerbricht.

Basierend auf dem Drama Das Gewitter des Dichters Aleksandr N. Ostrowski schuf Janáček mit Katja Kabanowa ein meisterhaftes Musikdrama. Fast auf den Tag genau einhundert Jahre nach ihrer Uraufführung am Nationaltheater Brno erklingt die Liebestragödie in einer Neuproduktion im Haus an der Behrenstraße.

Einst begann die niederländische Regisseurin Jetske Mijnssen ihre Karriere an der Komischen Oper Berlin. Nun wirft sie hier einen zeitgenössischen Blick auf Janáčeks Meisterwerk. An ihrer Seite: die litauische Dirigentin Giedrė Šlekytė, die die Dirigentenpulte der Welt im Sturm erobert und nun in ihrem Berliner Operndebüt Janáčeks Werk seine Magie entlockt. In der Titelpartie – eine der großen Frauenfiguren des modernen Musiktheaters – ist die international renommierte Sopranistin Annette Dasch zu erleben.

Musikalische Leitung
Giedrė Šlekytė
Inszenierung
Jetske Mijnssen
Bühnenbild
Julia Katharina Berndt
Kostüme
Dieuweke van Reij
Dramaturgie
Simon Berger
Chöre
David Cavelius
Licht
Mark van Denesse

Sawjol Prokofjewitsch Dikoj, ein Geschäftsmann
Jens Larsen
Boris Grigorjewitsch
Magnus Vigilius
Marfa Ignatjewna Kabanowa, genannt Kabanicha
Doris Lamprecht
Tichon Iwanitsch Kabanow
Stephan Rügamer
Katherina, genannt Katja
Annette Dasch
Wanja Kudrjasch, Lehrer
Timothy Oliver
Varvara
Karolina Gumos
Glascha / Fekluscha
Sylvia Rena Ziegler
Kuligin
Nikita Voronchenko
Eine Frau
Caren van Oijen
Ein Vorbeigehender
Timothy Oliver
Chorsolisten der Komischen Oper Berlin, Es spielt das Orchester der Komischen Oper Berlin.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑