Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Katja Kabanowa« von Leoš Janáček in der Komischen Oper Berlin»Katja Kabanowa« von Leoš Janáček in der Komischen Oper Berlin»Katja Kabanowa« von...

»Katja Kabanowa« von Leoš Janáček in der Komischen Oper Berlin

Premiere am 27. Nov 2021 | 19 Uhr

Große Sehnsucht, biedere Moral und hartherzige Zeitgenossen – auf der Suche nach einem erfüllten Leben durchbricht die junge Katja Kabanowa die Ehekonvention. Ihr ganzes Leben schon ringt sie mit sich, ihrer Welt, ihrer Außenwelt. Getrieben und geplagt von unerfüllten Leidenschaften, ist Katjas Kampf gegen ihre Umgebung letztlich Aufbegehren gegen die innere Entfremdung. Ihr Sprung ins vermeintliche Glück endet im tragischen Untergang.

Copyright: Jan Windszus

Für Leoš Janáčeks war die ganze Welt Klang. Der tschechische Komponist lauschte hingebungsvoll dem Sprechen seiner Landsleute und gewann aus den Eigenarten ihrer Worte und Sprachmelodien ein musikalisches Universum. Janáčeks im tiefsten Sinne eigener Kompositionsstil synthetisiert slawisch-folkloristische Klänge mit kirchenmusikalischen Einflüssen, ausdrucksstarker Farbgebung und detailreicher Motivarbeit im Dienste des Dramas.

Das Œuvre von Leoš Janáček nimmt in der Geschichte des Musiktheaters im 20. Jahrhundert eine einzigartige Stellung ein. Janáček entwickelte als erster Komponist ein konzentriertes Klangbild, in dem Struktur und Sprache über weite Strecken – verschränkt mit orchestral geprägten Passagen – klar dominieren und dramaturgisch-musikalische Sogwirkung entfalten. Mit Katja Kabanowa schuf der Komponist eine starke Frauenfigur, die leidenschaftlich gegen die Konventionen ihrer Zeit aufbegehrt, daran aber letztlich zerbricht.

Basierend auf dem Drama Das Gewitter des Dichters Aleksandr N. Ostrowski schuf Janáček mit Katja Kabanowa ein meisterhaftes Musikdrama. Fast auf den Tag genau einhundert Jahre nach ihrer Uraufführung am Nationaltheater Brno erklingt die Liebestragödie in einer Neuproduktion im Haus an der Behrenstraße.

Einst begann die niederländische Regisseurin Jetske Mijnssen ihre Karriere an der Komischen Oper Berlin. Nun wirft sie hier einen zeitgenössischen Blick auf Janáčeks Meisterwerk. An ihrer Seite: die litauische Dirigentin Giedrė Šlekytė, die die Dirigentenpulte der Welt im Sturm erobert und nun in ihrem Berliner Operndebüt Janáčeks Werk seine Magie entlockt. In der Titelpartie – eine der großen Frauenfiguren des modernen Musiktheaters – ist die international renommierte Sopranistin Annette Dasch zu erleben.

Musikalische Leitung
Giedrė Šlekytė
Inszenierung
Jetske Mijnssen
Bühnenbild
Julia Katharina Berndt
Kostüme
Dieuweke van Reij
Dramaturgie
Simon Berger
Chöre
David Cavelius
Licht
Mark van Denesse

Sawjol Prokofjewitsch Dikoj, ein Geschäftsmann
Jens Larsen
Boris Grigorjewitsch
Magnus Vigilius
Marfa Ignatjewna Kabanowa, genannt Kabanicha
Doris Lamprecht
Tichon Iwanitsch Kabanow
Stephan Rügamer
Katherina, genannt Katja
Annette Dasch
Wanja Kudrjasch, Lehrer
Timothy Oliver
Varvara
Karolina Gumos
Glascha / Fekluscha
Sylvia Rena Ziegler
Kuligin
Nikita Voronchenko
Eine Frau
Caren van Oijen
Ein Vorbeigehender
Timothy Oliver
Chorsolisten der Komischen Oper Berlin, Es spielt das Orchester der Komischen Oper Berlin.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche