Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Kinder der Sonne" von Maxim Gorkij im Theater Bern"Kinder der Sonne" von Maxim Gorkij im Theater Bern"Kinder der Sonne" von...

"Kinder der Sonne" von Maxim Gorkij im Theater Bern

PREMIERE 08. März 2018, VIDMAR 1

Draussen wütet die Krise in Form einer Choleraepidemie – ein Aufstand kündigt sich an. Das Bürgertum will davon nichts wissen: Der Wissenschaftler Protassow ist in seine Experimente und seinen Fortschrittsglauben

vernarrt, seine Schwester Lisa klammert sich an dunkle Zukunftsvisionen. Den Tierarzt Tschepurnoj, der sie abgöttisch verehrt, erhört sie nicht.

Dessen Schwester Melanija wiederum verliebt sich in Protassow, dem sie zu gefallen versucht, und so von einem Fettnäpfchen ins andere tappt und dabei auf Protassows Frau Jelena trifft. Sie alle verlieren und genügen sich in ihren Privatismen und wachen erschrocken auf, als ein ≪Wutbürger≫ sie mit seiner Realität konfrontiert.

Maxim Gorkij schrieb Kinder der Sonne, als er nach dem Petersburger Blutsonntag 1905 in Kerkerhaft genommen wurde. Es zeichnet das Bild einer in lethargischem Selbstmitleid verhafteten Oberschicht, die das Bewusstsein für die sozialen Zustände um sie herum verloren hat und – auf selbstvergessener Suche nach Sinn und gelungenem Leben – nicht erkennt, dass ein grosser Teil der Gesellschaft nichts mehr mit ihren Werten anzufangen weiss.

Regisseur Kieran Joel studierte von 2013 bis 2017 Regie an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Sein Vordiplom Don Karlos wurde zu den 19. Internationalen Schillertagen am Mannheimer Nationaltheater eingeladen. Seine Inszenierung Jimmy Fallobst oder der Schmelztiegel der unbegrenzten Möglichkeiten war eingeladen zum Körber Studio Junge Regie 2016 und zum Schauspielschultreffen 2016. Im Frühjahr 2017 schloss er sein Studium mit Auszeichnung mit der Diplominszenierung Johanna d´Arc nach Schillers Jungfrau von Orleans an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin ab. In der Spielzeit 2017/18 inszeniert er bereits am Münchner Volkstheater Romeo und Julia und im Kölner Theater im Bauturm Don Quijote

Regie Kieran Joel  
Bühne & Kostüme Belle Santos  
Musik Lenny Mockridge  
Video Sebastian Pircher
Dramaturgie Michael Gmaj

mit Florentine Krafft, Chantal Le Moign, Nora Quest, Nico Delpy, Julian Koechlin, Stéphane Maeder, Alexander Maria Schmidt

Weitere Vorstellungen 11., 15.*, 23.**, 27.*, 28. Mrz | 04., 15 Apr. | 06., 16., 25. Mai | 07. Jun 2018 | * Einführung 20 Min vor der Vorstellung | ** Publikumsgespräch im Anschluss an die Vorstellung

Bild Maxim Gorkij

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche