Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Musical "Cabaret" von John Kander und Joe Masteroff im Stadttheater Bremerhaven Musical "Cabaret" von John Kander und Joe Masteroff im Stadttheater...Musical "Cabaret" von...

Musical "Cabaret" von John Kander und Joe Masteroff im Stadttheater Bremerhaven

PREMIERE: 23.02.2019 um 19:30 / Großes Haus

Am Silvestertag 1929 erreicht der junge amerikanische Schriftsteller Cliff Bradshaw auf seiner Recherchereise durch Deutschland Berlin. Bereits im Zug macht er die Bekanntschaft des jungen Devisenschmugglers Ernst Ludwig und mietet sich auf dessen Empfehlung in der Pension von Fräulein Schneider ein. Anschließend geht es dann gleich zur Silvesterparty in den verruchten Kit-Kat-Club. Noch in derselben Nacht lernt er den Star der Show kennen – die exzentrische Sängerin Sally Bowles, Amerikanerin wie er, die kurz darauf mit ihren Koffern bei ihm vor der Tür steht.

 

Die beiden werden ein Paar und stürzen sich gemeinsam in das wilde und dekadente Berliner Nachtleben. Doch Hitlers Machtergreifung wirft ihre Schatten voraus. Spätestens, als die Verlobungsfeier von Fräulein Schneider mit dem jüdischen Obsthändler Herrn Schultz in einem rassistischen Eklat endet, wird offenbar, dass die Nazibewegung in der Mitte der deutschen Gesellschaft angekommen ist und zunehmend die offene und tolerante Atmosphäre der Weltstadt vergiftet. Cliff und Sally müssen entscheiden, ob es für sie eine Zukunft in Berlin geben kann.

In rasanter Geschwindigkeit wird Cliff hineingezogen in eine Vielfalt von Lebensentwürfen, deren Protagonisten, so der Regisseur Mark Zurmühle, «der Wunsch eint, ihr Leben so zu führen, wie sie es sich vorstellen. Ein Leben in Freiheit, in dem sie so sein können, wie sie sind.» Cliff Bradshaw steht im Zentrum dieser Traumtänzer und reitet mit auf der Woge der Euphorie – um dann mit wachsendem Erschrecken zu erkennen, wie sich im Zuge des aufkommenden Nationalsozialismus alles in einen Alptraum verwandelt. So erzählt das 1966 uraufgeführte Musical «Cabaret» für Zurmühle «nicht nur von der großen Hingabe an ein selbstbestimmtes Leben, sondern auch von dem Moment, in dem Ängste und Gewalt den Traum von Toleranz und Menschenwürde zerstören.»

Im Rhythmus der Goldenen Zwanziger
Die Ambivalenz des gesellschaftspolitischen Umbruchs Anfang der 1930er Jahre spiegelt sich nicht nur in den berührenden Figurengeschichten, sondern auch in der Musik – in dem Nebeneinander der von Kurt Weill inspirierten Songs und mitreißenden Shownummern im Rhythmus der Goldenen Zwanziger.

Auf der Grundlage der autobiographischen Texte des Schriftstellers Christopher Isherwood entwickelten der Komponist John Kander und der Texter Fred Ebb das 1966 uraufgeführte Musical Cabaret, das im Rhythmus der Goldenen Zwanziger pulsiert – ein Tanz auf dem Vulkan. Songs wie «Willkommen Bienvenue Welcome», «Money» und «Cabaret» haben es weltberühmt gemacht – wie auch die kongeniale Kino-Interpretation des Stoffes mit Liza Minnelli als Sally Bowles.

Buch von Joe Masteroff nach dem Stück Ich bin eine Kamera von John van Druten und Erzählungen von Christopher Isherwood
Gesangstexte von Fred Ebb
Musik von John Kander
Deutsch von Robert Gilbert

Inszenierung Mark Zurmühle
Musikalische Leitung Jan-Hendrik Ehlers
Choreografie Andrea Danae Kingston
Bühne Eleonore Bircher
Kostüme Cornelia Schmidt
Dramaturgie Nadja Hess
Regieassistenz Luise Peters
Regiehospitanz Anita Hauch
Soufflage Birgit Ermers
Inspizienz Dayen Tuskan

Sally Bowles Dorothea Maria Müller
Clifford Bradshaw Henning Bäcker
Conférencier Sascha Maria Icks
Ernst Ludwig Jakob Tögel
Fräulein Schneider Isabel Zeumer
Herr Schultz Kay Krause
Fräulein Kost Juliane Schwabe
Max, Matrosen u. a. Marc Vinzing
Kit-Kat-Girls Lidia Melnikova
Rena Somehara
Judith Urban
Juliane Schwabe
Kit-Kat-Boys Ilario Frigione
Edward Hookham
Helge Mark Lodder
Kit-Kat-Band Nigel Moore (Trompete/Flügelhorn)
Marco Priedöhl (Saxophon/Klarinette/Flöte)
Matthias Strass (Gitarre/Banjo)
Stephan Werner (Kontrabass/Tuba)
Olaf Satzer (Schlagzeug Perkussion)
Jan-Hendrik Ehlers (Klavier/Posaune/ Akkordeon // Leitung)

Weitere Termine:

27.02. / 08.03. / 14.03. / 31.03. / 04.04. / 12.04. / 26.04. / 03.05. / 23.05. / 09.06. und 20.06.2019, jeweils um 19:30 Uhr sowie am 28.04.2019 um 15:00 Uhr

DAs Bild zeigt John Kander

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑