Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MOTEZUMA von Antonio Vivaldi im Theater UlmMOTEZUMA von Antonio Vivaldi im Theater UlmMOTEZUMA von Antonio...

MOTEZUMA von Antonio Vivaldi im Theater Ulm

Premiere am 29. März 2018 um 20 Uhr im Großen Haus

Eine Seltenheit mehrfacher Art setzt die beliebte Tradition des Ulmer Musiktheaters fort, Werke der musikalischen Vorklassik wiederzubeleben. Antonio Vivaldis Oper MOTEZUMA ist nicht nur eine Rarität in der Stoffwahl, sondern auch eine Wiederentdeckung der Musikforschung im späten 20. Jahrhundert.

Einen der ersten und brutalsten Kolonisationsfeldzüge, die Zerstörung des Atzteken-Reiches unter Motezuma, nahm sich der umjubelte venezianische Opernkomponist 1733 zum Thema und gab der grausamen Geschichte eine geradezu utopistische Wendung: Hernán Cortés und der Atzteken-König reichen sich die Hand im Friedensschluss. Erst 1999 wurden große Teile der Handschrift wiederentdeckt und für die Musikpraxis erschlossen. Nur sehr wenige Einstudierungen dieses ganz besonderen Werkes hat es seitdem an deutschen Opernhäusern gegeben – das Ulmer Musiktheater wird ab 2018 dazugehören.

Dramma per musica in drei Akten von Girolamo Alvise Giusti
Musik von Antonio Vivaldi
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

MUSIKALISCHE LEITUNG Michael Weiger
INSZENIERUNG Antje Schupp
BÜHNE & KOSTÜME Mona Hapke
DRAMATURGIE Matthias Kaiser

MIT
Martin Gäbler (Motezuma)
I Chiao Shih (Mitrena)
Helen Willis (Teutile)
Maria Rosendorfsky (Asprano)
Julia Sitkovetsky (Fernando Cortés)
Christianne Bélanger (Ramiro)

Das Philharmonische Orchester der Stadt Ulm

29.
März
Do, 20:00 Uhr
Großes Haus
31.
März
Sa, 19:00 Uhr
Großes Haus
6.
April
Fr, 20:00 Uhr
Großes Haus
13.
April
Fr, 20:00 Uhr
Großes Haus
15.
April
So, 19:00 Uhr
Großes Haus
20.
April
Fr, 20:00 Uhr
Großes Haus
24.
April
Di, 20:00 Uhr
Großes Haus
2.
Mai
Mi, 20:00 Uhr
Großes Haus
5.
Mai
Sa, 19:00 Uhr
Großes Haus
24.
Mai
Do, 20:00 Uhr
Großes Haus
3.
Juni
So, 14:00 Uhr
Großes Haus
20.
Juni
Mi, 20:00 Uhr
Großes Haus
7.
Juli
Sa, 19:00 Uhr
Großes Haus

Bild: Antonio Vivaldi

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche