Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
William Shakespeares „Hamlet“ im ETA Hoffmann Theater BambergWilliam Shakespeares „Hamlet“ im ETA Hoffmann Theater BambergWilliam Shakespeares...

William Shakespeares „Hamlet“ im ETA Hoffmann Theater Bamberg

Premiere am 22. März 2019, um 19.30 Uhr

"Die Zeit ist aus den Fugen", ist eines der berühmten Zitate aus "Hamlet". Wie kein anderes Stück der Weltliteratur handelt es von einer großen Epochenwende, dem Umbruch vom Mittelalter zur Neuzeit. Der junge Dänenprinz Hamlet studiert in Wittenberg und kommt von dort mit den neuen Ideen im Gepäck, dem Glauben an die Vernunft, nach Helsingör zur Beerdigung seines Vaters. In der Nacht begegnet er einem Geist in Gestalt des toten Königs, der sein gesamtes Weltbild in den Grundfesten erschüttert.

Der Geist fordert Rache: Hamlets Mutter und sein Onkel Claudius haben den Vater ermordet und wollen nun Hochzeit feiern. Hamlet versteckt seine Gedanken unter einer Maske der Wunderlichkeit, er will Gewissheit und engagiert eine Schauspieltruppe, um vor dem neuen Königspaar die Mordgeschichte spielen zu lassen. Claudius und die Mutter sind ins Mark getroffen und brechen das Spiel ab.

Soll Hamlet nun den Rachemord begehen? Was wäre damit gewonnen? Sollen der Kette von Verbrechen und Schuld weitere Glieder hinzugefügt werden? Wie sich befreien von den Lasten der Altvorderen? Der Riss, der durch ihn geht, verschont auch nicht seine Liebe zur jungen Ophelia. Nach und nach werden alle in einem unheilvollen Sog von Wahnsinn, Intrigen, Kampf und Mord hinabgezogen.

Rachetragödie, Liebestragödie, politische Tragödie: Shakespeares Hamlet ist eines der vielschichtigsten Stücke der Weltliteratur und sicher das Berühmteste. Mit Hamlet betritt das moderne Individuum erstmals die europäische Bühne. Im Spannungsfeld einer sich radikal verändernden Welt ist er zerrissen zwischen Tradition und Moderne, zwischen alten Ideologien und neuen Ideen, zwischen dem Misstrauen gegenüber verbrauchter Vergangenheit und der Angst vor chaotischer Zukunft, zwischen Sein und Nichtsein.

Realisiert aus Mitteln des THEATERPREIS DES BUNDES

Regie     Sebastian Schug
Bühne und Kostüme     Nico Zielke
Dramaturgie     Remsi Al Khalisi

Es spielen: Paul Maximilian Pira, Denis Grafe, Ewa Rataj, Stephan Ullrich, Marie-Paulina Schendel, Katharina Brenner, Daniel Seniuk, Bertram Maxim Gärtner

Das Bild zeigt William Shakespeare

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche