Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
William Shakespeares „Hamlet“ im ETA Hoffmann Theater BambergWilliam Shakespeares „Hamlet“ im ETA Hoffmann Theater BambergWilliam Shakespeares...

William Shakespeares „Hamlet“ im ETA Hoffmann Theater Bamberg

Premiere am 22. März 2019, um 19.30 Uhr

"Die Zeit ist aus den Fugen", ist eines der berühmten Zitate aus "Hamlet". Wie kein anderes Stück der Weltliteratur handelt es von einer großen Epochenwende, dem Umbruch vom Mittelalter zur Neuzeit. Der junge Dänenprinz Hamlet studiert in Wittenberg und kommt von dort mit den neuen Ideen im Gepäck, dem Glauben an die Vernunft, nach Helsingör zur Beerdigung seines Vaters. In der Nacht begegnet er einem Geist in Gestalt des toten Königs, der sein gesamtes Weltbild in den Grundfesten erschüttert.

Der Geist fordert Rache: Hamlets Mutter und sein Onkel Claudius haben den Vater ermordet und wollen nun Hochzeit feiern. Hamlet versteckt seine Gedanken unter einer Maske der Wunderlichkeit, er will Gewissheit und engagiert eine Schauspieltruppe, um vor dem neuen Königspaar die Mordgeschichte spielen zu lassen. Claudius und die Mutter sind ins Mark getroffen und brechen das Spiel ab.

Soll Hamlet nun den Rachemord begehen? Was wäre damit gewonnen? Sollen der Kette von Verbrechen und Schuld weitere Glieder hinzugefügt werden? Wie sich befreien von den Lasten der Altvorderen? Der Riss, der durch ihn geht, verschont auch nicht seine Liebe zur jungen Ophelia. Nach und nach werden alle in einem unheilvollen Sog von Wahnsinn, Intrigen, Kampf und Mord hinabgezogen.

Rachetragödie, Liebestragödie, politische Tragödie: Shakespeares Hamlet ist eines der vielschichtigsten Stücke der Weltliteratur und sicher das Berühmteste. Mit Hamlet betritt das moderne Individuum erstmals die europäische Bühne. Im Spannungsfeld einer sich radikal verändernden Welt ist er zerrissen zwischen Tradition und Moderne, zwischen alten Ideologien und neuen Ideen, zwischen dem Misstrauen gegenüber verbrauchter Vergangenheit und der Angst vor chaotischer Zukunft, zwischen Sein und Nichtsein.

Realisiert aus Mitteln des THEATERPREIS DES BUNDES

Regie     Sebastian Schug
Bühne und Kostüme     Nico Zielke
Dramaturgie     Remsi Al Khalisi

Es spielen: Paul Maximilian Pira, Denis Grafe, Ewa Rataj, Stephan Ullrich, Marie-Paulina Schendel, Katharina Brenner, Daniel Seniuk, Bertram Maxim Gärtner

Das Bild zeigt William Shakespeare

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Scheinheilig -- "Die heilige Johanna der Schlachthöfe" von Bertold Brecht im Schauspielhaus Düsseldorf

Eine Maschine die alles vereint: Fleischwolf, Transportband, Verbrennungsofen, multifunktional, dominiert die Bühne im Düsseldorfer Schauspielhaus. Aus ihren zwei großen Röhren, quellen ganz langsam…

Von: Dagmar Kurtz

MELODISCHER ZAUBER -- Neue CD: "Segovia" - Carlotta Dalia spielt auf einer seltenen Hauser-Gitarre bei Berlin Classics

Die junge Gitarristin Carlotta Dalia aus Italien spielt hier auf einer historischen Gitarre, die vom deutschen Gitarrenbauer Hermann Hauser für den berühmten spanischen Gitarristen Andres Segovia…

Von: ALEXANDER WALTHER

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche