Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Oyayaye" / "Fortunios Lied" (konzertant) von Jacques Offenbach - Komische Oper Berlin"Oyayaye" / "Fortunios Lied" (konzertant) von Jacques Offenbach - Komische..."Oyayaye" / "Fortunios...

"Oyayaye" / "Fortunios Lied" (konzertant) von Jacques Offenbach - Komische Oper Berlin

Premiere So, 18. Dez 2022 18:00

Nach den konzertanten Jazz-Operetten zur Weihnachtszeit schlägt die Komische Oper Berlin ein neues Kapitel auf – genauer gesagt das erste Kapitel der Operette überhaupt: Die feurige Feder von Jacques Offenbach, dem Urvater der modernen Operette, steht nun im Mittelpunkt! Den Auftakt bilden die zwei Einakter Oyayaye und Fortunios Lied. Die könnten zwar unterschiedlicher kaum sein, werden aber von Schauspiellegende Burghart Klaußner, der als Fortunio höchstpersönlich durch den Abend führt, fest in den Händen gehalten. Und Max Hopp gibt seinen Einstand als Regisseur an der Komischen Oper Berlin!

Copyright: Jan Windszus

Auch wenn Titel wie Orpheus in der Unterwelt, Die schöne Helena oder Hoffmanns Erzählungen ihren festen Platz auf den Bühnen dieser Welt haben, so waren es doch die Einakter, die Jacques Offenbach zum großen Durchbruch verhalfen: schwungvoll und auf den Punkt, mit pfeffrigem Humor gewürzt und getragen von einigen seiner besten Melodien! Die Entstehung von Oyayaye fällt in dasselbe Jahr, in dem Offenbach mit »seinem« Theater, dem Théâtre des Bouffes-Parisiens erste große Erfolge feierte und steht somit ganz am Beginn seiner Karriere als Musiktheater-Komponist.

Nach einem desaströsen Konzert flieht der mittellose Kontrabassvirtuose Racle-à-mort und schifft sich als Matrose ein. Blöd nur, dass er in der Südsee Schiffbruch erleidet und auf der Insel der menschenfressenden Königin Oyayaye landet … Der alternde Advokat Fortunio würde sich auf ein solches Eiland wiederum geradezu wünschen. Ein Herzensbrecher sondergleichen, wacht er inzwischen verbissen über seine junge Frau Marie. Nicht zu Unrecht, hat sich doch Valentin, sein Sekretär, in die Schönheit verliebt. Als dieser nun die Noten zu eben jenem geheimnisvollen Lied findet – mit dem Fortunio einst die Frauenwelt bezirzte – und es einzusetzen weiß, ist die Zeit der jungen Liebenden gekommen.

In der Beziehung zwischen dem Kontrabassvirtuosen Schrubdichwund und der Menschenfresserin Oyayaye erzählt Jacques Offenbach die zeitlose Parabel des Künstlers, der vor seinem Publikum bestehen muss und sonst »gefressen« wird. Während das parodistische Oyayaye mit seinem wilden Witz vor allem den Exotismus späterer Werke wie Häuptling Abendwind oder auch Robinson Crusoe vorwegnimmt zeigt Offenbach sich mit Fortunios Lied voller emotionaler Feinheiten.

Jacques Offenbach
Oyayaye
Musikalische Menschenfresserei in einem Akt [1855]
Libretto von Jules Moinaux
Deutsche Übersetzung von Daniel Hirschel

Musikalische Leitung: Adrien Perruchon
Szenische Einrichtung: Max Hopp
Kostüme: Katrin Kath-Bösel

Mit: Ferdinand Keller (Schrubb-dich-wund, Kontrabassvirtuose), Hagen Matzeit (Oyayaye, Königin der Menschenfresser) und Burghart Klaußner (Erzähler). Es spielt das Orchester der Komischen Oper Berlin.

 ***

Die Melodie, die Fortunios Lied im gleichnamigen Werk bildet, entstand schon viele Jahre vor der eigentlichen »Opérette« und begleitete Offenbach als Talisman bis zu seinem Tod. Sie wurde bei seiner Totenmesse auf der Orgel gespielt zu seinem letzten Geleit.

Jacques Offenbach
Fortunios Lied
Operette in einem Akt [1861]
Libretto von Hector Crémieux und Ludovic Halévy
Deutsche Übersetzung von Ferdinand Gumbert

Musikalische Leitung: Adrien Perruchon
Szenische Einrichtung: Max Hopp
Kostüme: Katrin Kath-Bösel

Mit: Burghart Klaußner (Fortunio), Alma Sadé (Marie, Fortunios Frau), Susan Zarrabi (Valentin, Fortunios Sekretär), Hagen Matzeit (Babette, Fortunios Köchin) u.a.

Chorsolisten der Komischen Oper Berlin, Es spielt das Orchester der Komischen Oper Berlin.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MELODISCHER ZAUBER -- Neue CD: "Segovia" - Carlotta Dalia spielt auf einer seltenen Hauser-Gitarre bei Berlin Classics

Die junge Gitarristin Carlotta Dalia aus Italien spielt hier auf einer historischen Gitarre, die vom deutschen Gitarrenbauer Hermann Hauser für den berühmten spanischen Gitarristen Andres Segovia…

Von: ALEXANDER WALTHER

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche