Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Leipzig: "The Big Sleep" von Alisa Hecke / Julian Rauter / Andi Willmann (Leipzig / Berlin) – Artists in Residence Schauspiel Leipzig: "The Big Sleep" von Alisa Hecke / Julian Rauter / Andi... Schauspiel Leipzig:...

Schauspiel Leipzig: "The Big Sleep" von Alisa Hecke / Julian Rauter / Andi Willmann (Leipzig / Berlin) – Artists in Residence

Premiere am Freitag, den 19. Juni 2020 um 20 Uhr, Residenz

„The Big Sleep“ versammelt im fiktiven Depot eines naturhistorischen Museums ein Inventar aus Menschen, Objekten und Tierpräparaten und geht den Motiven, Hintergründen und Abwegen jenes (Kunst-)Handwerkes nach, das natürliche Verwesungsprozesse aufzuhalten beabsichtigt und die Illusion von Leben mit toten Tieren zu erzeugen vermag.

Copyright: Schauspiel Leipzig

Naturhistorische Museen sind geheimnisvolle, symbolische Orte der Repräsentation von Wissen und Leben. Vor allem von den Tier-Präparaten geht eine besondere Faszination aus: Tiere, die, der Zeit enthoben, auf der Schwelle zwischen Leben und Tod verharren. Sie erwidern den Blick des menschlichen Betrachters und lassen ihn selbst zum Gegenstand der Betrachtung und Befragung werden.

Die Grundlage der Inszenierung bilden Interviews, die im Rahmen der Recherche mit ExpertInnen naturkundlicher Sammlungen dokumentiert und gesammelt wurden. In Anlehnung an Darstellungsformen wie dem Tableau vivant oder Nature morte erschafft „The Big Sleep“ eine befremdliche Intimität zwischen lebendigen Körpern und leblosen Objekten. Es entsteht ein Ort, an dem Leben — menschliches wie tierisches — betrachtet, erinnert und befragt werden kann. Die Erzählungen verweisen auf offenbare wie gefühlte Symptome rasanter globaler Veränderungen. Angesichts einer Welt im Wandel zeugen ihre Reflexionen von Verlustängsten, Erhaltungstrieben und dem Willen nach Ordnung.

Alisa Hecke, Julian Rauter und Andi Willmann realisieren seit 2013 gemeinsam interdisziplinäre Projekte zwischen Performance und Installation, die sich aus Theater, Medienkunst und Architektur speisen. Ihre vielschichtigen Textgefüge, Sound- oder Bildcollagen werden in Theatern und Ausstellungskontexten gezeigt. Wiederkehrendes Motiv ist der (Bühnen-)Körper und seine Repräsentation, an dessen Wahrnehmung und Zuschreibung von Lebendigkeit und Körperlichkeit sie szenisch forschen. Seit 2016 führen sie die Recherche „Erinnerungen für Morgen“ im Umfeld naturkundlicher Sammlungen. Das dabei entstandene Archiv ist Materialkorpus für verschiedene künstlerische Formate. Die Recherche wird mit der Performance „The Big Sleep“ abgeschlossen.

Hecke/Rauter/Willmann sind AkteurInnen der Freien Szene Leipzigs, ihre bisherigen Arbeiten wurden am LOFFT, Zentrum für Zeitgenössische Kunst HALLE 14, in der Deutschen Nationalbibliothek und überregional u. a. in den Sophiensaelen Berlin und im Maschinenhaus Essen gezeigt. Sie gehören zum Leitungsteam des Leipziger Kunstraums Westpol A.I.R. Space, den sie als Labor und Plattform für interdisziplinär-interkulturelle Formate betreiben.

Besetzung: Katharina Bill, Malte Scholz, Nina Maria Wyss

Künstlerische Leitung: Alisa M. Hecke, Julian Rauter, Bühne: Andi Willmann,
Sound: Cornelia Friederike Müller,
Produktionsleitung: Nora Schneider,
Dramaturgie: Nadine Vollmer
Licht: Ronnie Kinner

Eine Produktion von Hecke/Rauter GbR in Koproduktion mit Residenz Schauspiel Leipzig, Kunstfest Weimar, Theaterdiscounter Berlin, Roxy Birsfelden sowie dem Naturhistorischen Museum Basel und dem Muséum d’histoire naturelle de la Ville de Genève. Unterstützt von Dirty Debüt und ARC artist residency.

Weitere Vorstellungen: 20., 23 & 24., sowie 26. & 27. Juni, Residenz

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche