Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatsballett Berlin: Alexei Ratmansky rekonstruiert »La Bayadere« Staatsballett Berlin: Alexei Ratmansky rekonstruiert »La Bayadere« Staatsballett Berlin:...

Staatsballett Berlin: Alexei Ratmansky rekonstruiert »La Bayadere«

Premiere 04. November 2018, 18.00 Uhr in der Staatsoper Unter den Linden Berlin

Nachdem Alexei Ratmansky bereits verschiedene Petipa-Ballette rekonstruierte, erarbeitet er nun mit dem Staatsballett Berlin La Bayadère, die Geschichte der indischen Tempeltänzerin Nikia, die den Krieger Solor liebt und damit gegen alle Regeln verstößt. Der Choreograph ist überzeugt von der Genialität Marius Petipas, der als Vater des klassischen Balletts im 19. Jahrhundert gilt.

 

Copyright: A. Ratmansky, Yan Revazov

Der international gefeierte Choreograph inszeniert dieses Ballett in einer aufwändigen Produktion, in der man klassisches Ballett in seiner ursprünglichen Form von Großmeister Marius Petipa und in opulenter Ausstattung erleben kann. Als Premierenbesetzung der Hauptpartien tanzen Polina Semionova, Alejandro Virelles und Yolanda Correa.Anhand überlieferter Notationen rekonstruiert er das Werk authentisch und ergänzt wo nötig. Die aufwändige Produktion macht es möglich, das Grand Ballet von 1877 in seiner originalen Fassung zu sehen, ein Ballettspektakel in großer Besetzung mit zahlreichen Divertissements, Gruppenauftritten, Elementen realer indischer Tänze und den berühmten 32 Tänzerinnen, die als Schatten in immer neuen Formationen die Verstorbenen verkörpern.

Als Szenerie dieser Produktion dient eine opulent-exotische indische Welt, erschaffen von Bühnen- und Kostümbildner Jérôme Kaplan. Er entwirft mit viel Liebe zum Detail Kostüme für 164 Partien, darunter Fakire, Sklavinnen, Sänftenträger und Schlangenbeschwörer. Neben einem prunkvollen Tempel und einem Palast, der am Ende einstürzt, darf ein drei Meter hoher Elefant auf Rollen auch nicht fehlen.

Die Hauptpartien sind in drei verschiedenen Besetzungen zu erleben. Zur Premiere verkörpert Polina Semionova die Nikia neben Alejandro Virelles als Solor und Yolanda Correa als Gamsatti (4., 9. November 2018, 18. Januar 2019). Als Gast-Solistin folgt Anna Ol vom Dutch National Ballet als Nikia neben Daniil Simkin als Solor und Evelina Godunova als Gamsatti (10., 26., 28. Dezember 2018, 9. Februar 2019). Im Dezember und Februar tanzen schliesslich Ksenia Ovsyanick als Nikia, Marian Walter als Solor und Aurora Dickie als Gamsatti (15. Dezember 2018, 2. Februar 2019).

Alexei Ratmansky ist seit 2014 Artist in Residence beim American Ballet Theatre und war von 2004 bis 2008 Direktor des Bolschoi Balletts. In der New York Times wurde er bezeichnet als „der talentierteste Choreograph für klassisches Ballett von heute“. Seine Arbeit wurde bereits vier Mal mit der Goldenen Maske und zwei Mal mit dem Benois de la Danse ausgezeichnet. Er inszeniert für die bedeutendsten Ensemble weltweit wie das Ballett des Mariinsky Theaters, das Ballett der Pariser Oper, das New York City Ballet, das Royal Ballet London und die Mailänder Scala.

LA BAYADERE
Ballett in vier Akten mit Apotheose
Musik von Ludwig Minkus eingerichtet von Lars Payne und Gavin Sutherland

Choreographie: Marius Petipa
Rekonstruktion und ergänzende Choreographie: Alexei Ratmansky
Choreographische Assistenz: Tatiana Ratmansky
Bühne und Kostüme: Jérôme Kaplan
Licht: Linus Fellbom

Musikalische Leitung: Victorien Vanoosten
Staatskapelle Berlin

Es tanzen
Solisten und Corps de ballet des Staatsballetts Berlin
Schülerinnen und Schüler der Staatlichen Ballettschule Berlin

Besetzungen der Hauptpartien
4., 9. November 2018, 18. Januar 2019: Polina Semionova als Nikia, Alejandro Virelles als Solor, Yolanda Correa als Gamsatti
10., 26., 28. Dezember 2018, 9. Februar 2019: Anna Ol als Nikia, Daniil Simkin als Solor, Evelina Godunova als Gamsatti
15. Dezember 2018, 2. Februar 2019: Ksenia Ovsyanick als Nikia, Marian Walter als Solor, Aurora Dickie als Gamsatti

Spieldauer: ca. 3 Stunden inkl. 2 Pausen

Weitere Vorstellungen
9., 10. November, 15., 26., 28. Dezember 2018
18. Januar, 2., 9.Februar 2019

Tickets: 23 – 130 Euro, reduziert 11,50 – 65 Euro

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑