Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatsoper Hamburg: "molto agitato" - György Ligeti/Johannes Brahms/Georg Friedrich Händel/Kurt WeillStaatsoper Hamburg: "molto agitato" - György Ligeti/Johannes Brahms/Georg...Staatsoper Hamburg:...

Staatsoper Hamburg: "molto agitato" - György Ligeti/Johannes Brahms/Georg Friedrich Händel/Kurt Weill

Premiere am 5. September 2020, 18.00 Uhr, Großes Haus

Ursprünglich wollte die Staatsoper die neue Spielzeit mit Mussorgskis Boris Godunow eröffnen, dann machte die Corona-Krise einen Strich durch die Rechnung. Gerade diese personenintensive Oper ist unter den gegenwärtigen Distanz-Bedingungen nicht aufführbar. Mit dem Regisseur Frank Castorf haben wurde ein Projekt entwickelt, das auf die neue Lage künstlerisch antwortet.

Copyright: Staatsoper Hamburg

Konzert, Lied und Musiktheater liefern die Stücke des Abends: Nouvelles Aventures von György Ligeti, Vier Gesänge op. 43 von Johannes Brahms, Händels Aci, Galatea e Polifemo und Die sieben Todsünden von Kurt Weill. Fünf Solistinnen und Solisten sowie ein Kammerorchester erobern sich nach einer fast sechsmonatigen Zwangspause die Staatsopernbühne zurück. Wie wir diese Zeit erfahren haben und noch erfahren, wie sie uns aus dem Gleichgewicht bringt und wie sie neue Räume öffnet – dafür steht molto agitato.

Inszenierung: Frank Castorf
Musikalische Leitung: Kent Nagano
Bühnenbild: Aleksandar Denic
Kostüme: Adriana Braga Peretzki
Video: Andreas Deinert, Kathrin Krottenthaler, Severin Renke
Licht: Lothar Baumgarte
Dramaturgie: Johannes Blum

Mit: Katharina Konradi, Jana Kurucová, Valery Tscheplanova, Matthias Klink und Georg Nigl

Weitere Vorstellungen am 8., 12., 15., 21., 23. und 26. September, jeweils um 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑