Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Tanzstück "Max Pechstein bewegt. Arbeiten! Rausch! Gehirn Zerschmettern!" - Theater Plauen-Zwickau Tanzstück "Max Pechstein bewegt. Arbeiten! Rausch! Gehirn Zerschmettern!" -...Tanzstück "Max Pechstein...

Tanzstück "Max Pechstein bewegt. Arbeiten! Rausch! Gehirn Zerschmettern!" - Theater Plauen-Zwickau

Premiere 11. Januar 2020 um 19.30 Uhr auf der Kleinen Bühne in Plauen

In ihrem neuen Tanzabend entwickelte Ballettdirektorin Annett Göhre anhand von Pechsteins Schaffen eine Hommage an eine Generation, die ihre Kunst bewusst gesellschaftlichen Konventionen entgegengestellt hat.

Copyright: André Leischner

Aufgewachsen in einer Zeit der immer rasanteren sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen, versuchte Max Pechstein, mit seiner Kunst ein neues Verhältnis zur Natur finden. Nach seinem Studium gehörte er zur Künstlergruppe Brücke, deren Mitglieder für ihre Arbeit häufig unberührte Landschaften aufsuchten.

So reiste auch Pechstein 1914 auf die Palau-Inseln, die für ihn zeitlebens ein paradiesischer Sehnsuchtsort blieben. Anschließend führen seine Spuren auf die Schlachtfelder des Ersten Weltkriegs. Von den Nationalsozialisten als „entarteter Künstler“ gebrandmarkt, erhielt er 1933 Ausstellungsverbot. All diese Erfahrungen finden Niederschlag in seinen Bildern. Obwohl Hunderte von ihnen konfisziert, vernichtet oder bei Bombenangriffen zerstört wurden, reproduzierte Pechstein etliche Gemälde gegen Ende seines Lebens.

Im Dezember feierte der Dokumentarfilm Max Pechstein. Geschichte eines Malers seine Filmpremiere in den Kunstsammlungen Zwickau. Im Film sind auch Szenen mit dem Ballettensemble des Theaters Plauen-Zwickau zu sehen. Der Film Max Pechstein. Geschichte eines Malers wird bundesweit in Programmkinos gezeigt. Weitere Premieren folgen in England, Italien und in den USA. Eine gekürzte Fassung wird außerdem von MDR, NDR und 3sat ausgestrahlt.

In ihrem Tanzabend entwickelt Ballettdirektorin Annett Göhre anhand von Pechsteins Bildern und Gedanken eine Hommage an eine Generation, die ihre Kunst bewusst gesellschaftlichen Konventionen entgegengestellt hat. Max Pechstein liebte das Tanzen; auf vielen seiner Bilder fing er die Bewegungsabläufe von Ball- und Varietétänzern ein oder stellte in seinen Akten das weibliche Schönheitsideal auf den Kopf. Diese in Form und Farbe gefasste Energie kehrt sich mit der Choreografie wieder in Bewegung um.

Choreografie Annett Göhre
Bühne Mireia Vila Soriano
Kostüme Leah Lichtwitz  
Dramaturgie Hanna Kneißler 

Pechstein 1 Vincenzo Vitanza
Pechstein 2 Jeaho Shin
Pechstein 3 Elliot Bourke
Gerbig, Pechsteins Freund Julian Greene
Sehnsucht Jens Weber a. G.
1. Frau Pechsteins Shahnee Page
2. Frau Pechsteins Nicole Stroh
Mädchen Miyu Fukagawa
Bildfiguren, Gesellschaft, Sehnsuchtsbegleiter
Miyu Fukagawa ¬ Momoe Kawamura ¬ Shahnee Page ¬ Justine Rouquart ¬ Nicole Stroh – Elliot Bourke ¬ Julian Greene ¬ Jeaho Shin ¬ Vincenzo Vitanza

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche