Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Les statues rêvent aussi." Vision einer Rückkehr - Eine Simultanaufführung zwischen Westafrika und München von Serge Aimé Coulibaly, Jan-Christoph Gockel & Ensemble - Münchner KammerspieleUraufführung: "Les statues rêvent aussi." Vision einer Rückkehr - Eine...Uraufführung: "Les...

Uraufführung: "Les statues rêvent aussi." Vision einer Rückkehr - Eine Simultanaufführung zwischen Westafrika und München von Serge Aimé Coulibaly, Jan-Christoph Gockel & Ensemble - Münchner Kammerspiele

Premiere am 15. Oktober 2022 um 20:00 Uhr in der Therese-Giehse-Halle

Eine Statue der westafrikanischen Prinzessin Yennenga (12. Jhd.) erwacht in den Kellern eines ethnologischen Museums zum Leben und möchte nach Hause zurückkehren. Über Zeiten und Kontinente hinweg träumen zwei junge Frauen von ihr und nutzen alle Technologien, um eine Verbindung zu Yennengas Heimat herzustellen. Die Aufführungen verbinden die Kammerspiele immer mit einem anderen Ort auf der Welt, beginnend in Lomé, Togo und anderen Städten Westafrikas.

Copyright: Armin Smailovic

Das Ensemble spielt an beiden Orten zugleich, steht über eine Live-Kamera im Kontakt. So können die Zuschauenden über 7.000 km Entfernung hinweg gemeinsam ins Theater gehen.

Der Abend ist eine lose Fortsetzung der Produktion „’Wir Schwarzen müssen zusammenhalten’ – Eine Erwiderung“ und die erste gemeinsame Regiearbeit des renommierten burkinischen Choreografen Serge Aimé Coulibaly und Jan-Christoph Gockel, Hausregisseur der Münchner Kammerspiele.

Bitte beachten Sie: Das Publikum wird in den Vorstellungen teilweise mitgefilmt. Dies dient nur der Live-Übertragung zu den Spielstätten und dem Publikum in Westafrika und wird nicht aufgezeichnet.
Eine Produktion der Münchner Kammerspiele in Koproduktion mit La Fabrik, Lomé. Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm NEUSTART KULTUR, Hilfsprogramm DIS-TANZEN/ tanz:digital/ DIS-TANZ-START des Dachverband Tanz Deutschland und den Internationalen Koproduktionsfonds des Goethe-Instituts.

    Mit: Ramsès Alfa, Ida Faho, Guy Hounou, Nancy Mensah-Offei, Michael Pietsch, Komi Togbonou, Martin Weigel
    
    Regie: Serge Aimé Coulibaly, Jan-Christoph Gockel
    Bühne & Kostüme: Julia Kurzweg
    Musik: Sven Kacirek
    Licht: Charlotte Marr, Christian Schweig
    Live-Kamera und Bildgestaltung: Eike Zuleeg
    Live-Kamera: Lilli Pongratz
    Puppenbau: Yakouba Magassouba, Michael Pietsch
    Puppenspiel: Guy Hounou, Michael Pietsch
    Dramaturgie: Olivia Ebert
    Video: Jens Baßfeld, Thomas Zengerle
    Streamingtechnik: Idabou (El Hadji Abou), Martin Sraier-Krügermann, Samuel Tingbo, Thomas Zengerle
    Ton: Caled Boukari, Idabou (El Hadji Abou), Thomas Schlienger, Samuel Tingbo, Ulrich Treutwein
    Regieassistenz: Guy Hounou, Anne Sophie Kapsner, Marion Weber
    Bühnenbildassistenz: Julia Bahn, Rouqaïya Yerima, Yue Ying
    Kostümassistenz: Jacqueline Koch, Rouqaïya Yerima
    Videoassistenz Vorproben: Yuliia Bohgdan
    Regiehospitanz: Vera Karolus
    Dramaturgiehospitanz: Mara Babic
    Inspizienz: Stefanie Rendtorff
    Übertitelung: SprachSpiel - Yvonne Griesel
    Übersetzung: Yvonne Griesel, Kate McNaughton
    Übertitel Operator: Zoe Jungblut, Alina Tempelhoff, Scherief Ukkeh
    Technische Produktionsleitung: Adrian Bette, Jonas Pim Simon, Stan Sitou
    Künstlerische Produktionsleitung: Victoria Fischer, Pauline Pascalin

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche