Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: „The Head in the Door oder Das Vaudeville der Verzweiflung“ von Milan Peschel und Ensemble im Theater DortmundUraufführung: „The Head in the Door oder Das Vaudeville der Verzweiflung“...Uraufführung: „The Head...

Uraufführung: „The Head in the Door oder Das Vaudeville der Verzweiflung“ von Milan Peschel und Ensemble im Theater Dortmund

Premiere 29. Januar 2022, 19:30 Uhr, Schauspielhaus, Einführung: 19:00 Uhr

Für seine zweite Regiearbeit am Schauspiel Dortmund nimmt sich Milan Peschel nach John Steinbecks Roman „Früchte des Zorns“ nun als Sujet des Vaudeville-Theaters vor und schreibt zusammen mit dem Ensemble ein neues Stück: „The Head in the Door oder Das Vaudeville der Verzweiflung“.

Copyright: Birgit Hupfeld

Vaudeville-Theater nannte man die Schaubuden in den Vorstädten, in denen leichte Komödien, Sketche und Gassenhauer gespielt und gesungen wurden. Hier traten Musiker*innen, Komödiant*innen, Magier*innen, Akrobat*innen, Bauchredner*innen und viele mehr auf, darunter auch bekannte Stars wie Charlie Chaplin, Stan Laurel, W. C. Fields, Buster Keaton, die Marx Brothers.

Als das Vaudeville unterging, kamen Film- und Unterhaltungsindustrie auf. Doch wo blieben die Held*innen des Vaudeville? Und wo seine Zuschauer*innen? Die, die nicht mehr weiter wissen, die keinen Atem haben für lange Geschichten, weil sie aus der Puste sind, weil das Leben viel zu schnell und viel zu anstrengend ist, weil sie drei Jobs haben, keine Rolle spielen und jederzeit gekündigt werden können.

Inspiration, Quelle und Material für „The Head in the Door oder Das Vaudeville der Verzweiflung“ liefern Franz Kafkas „Die Verwandlung“ sowie viele andere Bücher und Filme wie zum Beispiel der Kurzfilm „Die Schwiegermutter des Anarchisten“ aus dem Jahr 1906. Aus all dem entwickelt Regisseur Milan Peschel zusammen mit dem Ensemble eine absurde Klipp-Klapp-Komödie, die mit viel Action und Bewegung die Lust am Stillstand untersucht.

Regie Milan Peschel
Bühne Magdalena Musial
Kostüm Nicole Timm
Musik N.N.
Dramaturgie Sabine Reich
Lichtdesigner Henning Streck
Licht Stefan Gimbel
Ton Gertfried Lammersdorf, Christoph Waßenberg
Regieassistenz Anna Tenti
Bühnenbildassistenz Christiane Thomas
Kostümassistenz Hannah Bünemann
Inspizienz Tilla Wienand
Soufflage Violetta Ziegler
Regiehospitanz Victoria Di Bello
Dramaturgiehospitanz Sabine Buchholzer, Hannah Straßheim

Mit Anton Andreew, Alexander Darkow, Linus Ebner, Bettina Engelhardt, Ekkehard Freye, Marlena Keil, Nika Mišković

weitere Termine am 2., 3., 18. und 19. Februar

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche