Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Power House" von Planningtorock (Berlin) im Schauspiel LeipzigUraufführung: "Power House" von Planningtorock (Berlin) im Schauspiel LeipzigUraufführung: "Power...

Uraufführung: "Power House" von Planningtorock (Berlin) im Schauspiel Leipzig

Premiere Fr, 21.09.2018, 20:00, Residenz in der Baumwollspinnerei

In „Power House“ verweben die in Berlin lebenden britischen Musikerinnen* und Medienkünstlerinnen* Jam Rostron/Planningtorock gesungene und gesprochene Sprache, elek­tronische und akustische Livemusik, Performance und Video zu einer Art Musical in vier Akten. In der feministischen Tradition, das Persönliche mit dem Politischen zu verschränken, suchen sie mit „Power House“ nach Möglichkeiten eines direkten, nicht konfrontativen Erzählens vermeintlich privater Erlebnisse.

Entlang eigener biographischer Erfahrungen verhandeln sie bestehende Einschränkungen der Rechte von Menschen mit Behinderung. In ihrer Musik sprechen sie die komplexen Interferenzen von Geschlecht, Klasse und Bildung und deren Auswirkungen auf Zugänglichkeit und Ressourcenverteilung auf explizite Weise an.

In „Power House“ überlagern sich humorvolle und gleichzeitig intime Szenerien autobiographischer Ereignisse mit Gesten des Sorgens, alternativen Formen der Zusammengehörigkeit und Strategien des politischen Aktivismus. In familiärer, unhierarchischer Haltung gibt die Produktion dem Cast aus Choreographin*, Performerin*, Musikerin*, Videokünstlerin* und Lichtdesignerin* Raum für konkrete Narrative und eigene Artikulationsweisen. Mit tanzbaren Beats, komisch und bestimmt, kreiert „Power House“ eine gemeinschaftliche Welt theatraler Körper und intuitiver Sprache.

Beim „House Warming“-Programm zu Beginn der letzten Spielzeit spielten Planningtorock in der Residenz ihr fulminantes Konzert „Human Drama“.

Hinter dem Multimedia- und Performance-Projekt Planningtorock steckt die in Großbritannien geborene und in Berlin lebende Künstlerin Jam Rostron. In den vergangenen elf Jahren nahm sie drei Alben auf: 2006 ihr Debut „Have It All“, 2011 „W“ und 2014 folgte ihr bisher politischstes Album mit dem Titel „All Love’s Legal“ durch ihr eigenes Musiklabel Human Level Recordings.
2010 koproduzierte Planningtorock die Oper „Tomorrow, In A Year“ in Zusammenarbeit mit The Knife und Mt. Sims. Neben ihrer Tätigkeit als Produzentin und Regisseurin für Musikvideos tourt Planningtorock weltweit und trat bereits in der Tate Gallery of Modern Art in London, im Centre Pompidou in Paris und in der Webster Hall in New York auf. Jam Rostron und Planningtorock identifizieren sich als „non binary – trans femme“. „Power House“ entsteht in enger Zusammenarbeit mit dem Team aus Performer*innen, Choreograph*innen, Licht- und Videodesigner*innen.

Künstlerische Leitung, Komposition und Produktion: Jam Rostron aka Planningtorock
Choreographische Rahmung: Ian Kaler
Performance: Ian Kaler, Maija Karhunen
Musik performt von: Jam Rostron aka Planningtorock
Bühne: Zuzanna Czebatul
Skulptur: Nadine Karl
Kostüme: Lars Paschke
Video, Visuals: Imogen Heath
Lichtdesign: Sylvie Garot
Grafik: Tommy Everett
Dramaturgie: Jam Rostron, Ian Kaler
Outside Eye: Maja Zimmermann
Assistenz: Sarah Heinzel, Maxi Pfannkuchen
Projektleitung: das Schaufenster, David Eckelmann
Technische Leitung: Martin Pilz
Tontechnik: Olivia Oyama
Videotechnik: Liang Zhipeng
Dokumentation: Goodyn Green

Eine Produktion von Planningtorock in Koproduktion mit Schauspiel Leipzig, Münchner Kammerspiele, La Gaîté Lyrique (Paris) und donaufestival (Krems).

Sa, 22.09. 20:00
Residenz in der Karten iCal
Do, 27.09. 20:00
Residenz in der Baumwollspinnerei
Karten iCal
Fr, 28.09. 20:00
Zum letzten Mal!
Residenz in der Baumwollspinnerei

www.planningtorockofficial.com

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑