Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Power House" von Planningtorock (Berlin) im Schauspiel LeipzigUraufführung: "Power House" von Planningtorock (Berlin) im Schauspiel LeipzigUraufführung: "Power...

Uraufführung: "Power House" von Planningtorock (Berlin) im Schauspiel Leipzig

Premiere Fr, 21.09.2018, 20:00, Residenz in der Baumwollspinnerei

In „Power House“ verweben die in Berlin lebenden britischen Musikerinnen* und Medienkünstlerinnen* Jam Rostron/Planningtorock gesungene und gesprochene Sprache, elek­tronische und akustische Livemusik, Performance und Video zu einer Art Musical in vier Akten. In der feministischen Tradition, das Persönliche mit dem Politischen zu verschränken, suchen sie mit „Power House“ nach Möglichkeiten eines direkten, nicht konfrontativen Erzählens vermeintlich privater Erlebnisse.

Entlang eigener biographischer Erfahrungen verhandeln sie bestehende Einschränkungen der Rechte von Menschen mit Behinderung. In ihrer Musik sprechen sie die komplexen Interferenzen von Geschlecht, Klasse und Bildung und deren Auswirkungen auf Zugänglichkeit und Ressourcenverteilung auf explizite Weise an.

In „Power House“ überlagern sich humorvolle und gleichzeitig intime Szenerien autobiographischer Ereignisse mit Gesten des Sorgens, alternativen Formen der Zusammengehörigkeit und Strategien des politischen Aktivismus. In familiärer, unhierarchischer Haltung gibt die Produktion dem Cast aus Choreographin*, Performerin*, Musikerin*, Videokünstlerin* und Lichtdesignerin* Raum für konkrete Narrative und eigene Artikulationsweisen. Mit tanzbaren Beats, komisch und bestimmt, kreiert „Power House“ eine gemeinschaftliche Welt theatraler Körper und intuitiver Sprache.

Beim „House Warming“-Programm zu Beginn der letzten Spielzeit spielten Planningtorock in der Residenz ihr fulminantes Konzert „Human Drama“.

Hinter dem Multimedia- und Performance-Projekt Planningtorock steckt die in Großbritannien geborene und in Berlin lebende Künstlerin Jam Rostron. In den vergangenen elf Jahren nahm sie drei Alben auf: 2006 ihr Debut „Have It All“, 2011 „W“ und 2014 folgte ihr bisher politischstes Album mit dem Titel „All Love’s Legal“ durch ihr eigenes Musiklabel Human Level Recordings.
2010 koproduzierte Planningtorock die Oper „Tomorrow, In A Year“ in Zusammenarbeit mit The Knife und Mt. Sims. Neben ihrer Tätigkeit als Produzentin und Regisseurin für Musikvideos tourt Planningtorock weltweit und trat bereits in der Tate Gallery of Modern Art in London, im Centre Pompidou in Paris und in der Webster Hall in New York auf. Jam Rostron und Planningtorock identifizieren sich als „non binary – trans femme“. „Power House“ entsteht in enger Zusammenarbeit mit dem Team aus Performer*innen, Choreograph*innen, Licht- und Videodesigner*innen.

Künstlerische Leitung, Komposition und Produktion: Jam Rostron aka Planningtorock
Choreographische Rahmung: Ian Kaler
Performance: Ian Kaler, Maija Karhunen
Musik performt von: Jam Rostron aka Planningtorock
Bühne: Zuzanna Czebatul
Skulptur: Nadine Karl
Kostüme: Lars Paschke
Video, Visuals: Imogen Heath
Lichtdesign: Sylvie Garot
Grafik: Tommy Everett
Dramaturgie: Jam Rostron, Ian Kaler
Outside Eye: Maja Zimmermann
Assistenz: Sarah Heinzel, Maxi Pfannkuchen
Projektleitung: das Schaufenster, David Eckelmann
Technische Leitung: Martin Pilz
Tontechnik: Olivia Oyama
Videotechnik: Liang Zhipeng
Dokumentation: Goodyn Green

Eine Produktion von Planningtorock in Koproduktion mit Schauspiel Leipzig, Münchner Kammerspiele, La Gaîté Lyrique (Paris) und donaufestival (Krems).

Sa, 22.09. 20:00
Residenz in der Karten iCal
Do, 27.09. 20:00
Residenz in der Baumwollspinnerei
Karten iCal
Fr, 28.09. 20:00
Zum letzten Mal!
Residenz in der Baumwollspinnerei

www.planningtorockofficial.com

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche