Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"ORPHEUS oder DIE WUNDERBARE BESTÄNDIGKEIT DER LIEBE" - Oper von Georg Philipp Telemann - Theater für Niedersachsen Hildesheim "ORPHEUS oder DIE WUNDERBARE BESTÄNDIGKEIT DER LIEBE" - Oper von Georg..."ORPHEUS oder DIE...

"ORPHEUS oder DIE WUNDERBARE BESTÄNDIGKEIT DER LIEBE" - Oper von Georg Philipp Telemann - Theater für Niedersachsen Hildesheim

Premiere am Samstag, 2. Dezember 2017, 19:00 Uhr, Großes Haus

Der bekannte Mythos von Orpheus ist der ursächlichste Opernstoff schlechthin. In Georg Philipp Telemanns Werk wird er um die Figur der Königin Orasia erweitert. Sie ist ebenfalls in Orpheus verliebt und fädelt Eurydikes Tod durch einen Schlangenbiss geschickt ein.

In plastischen Farben gezeichnet ist die Unterwelt mit ihrem Gott Pluto und seinen Furien. Dieser gestattet, von Orpheus’ Gesang erweicht, Eurydikes Heimkehr in die Welt der Lebenden unter der Bedingung, dass Orpheus sich auf dem Rückweg nicht nach ihr umwende. Als ihm dies misslingt, stirbt sie erneut und Orpheus bleibt allein mit seinem Schmerz.

Die berührende Musik Telemanns, dessen Tod sich 2017 zum 250. Mal jährt, überrascht durch eine formale Lockerheit, bei der Rezitative, Arien, Tanz- und Chorstücke nahtlos ineinander über gehen. Mit der belgischen Regisseurin und Choreografin Sigrid T’Hooft nimmt sich eine Barock-Spezialistin Telemanns Orpheus- Deutung an. Eine weitere Innovation des 1726 in Hamburg uraufgeführten Stücks: Einige typisch italienische Bravour-Arien und im französischen Stil komponierte Nummern sind auch in der jeweiligen Sprache innerhalb der ansonsten deutschsprachigen Oper. Ein wahrhaft europäisches Gesamtkunstwerk!

Die belgische Regisseurin, Choreografin und Barock-Spezialistin Sigrid T'Hooft inszeniert Telemanns ORPHEUS oder DIE WUNDERBARE BESTÄNDIGKEIT DER LIEBE. Bei Kerzenschein und im barocken Gewand ist dieser ursächlichste aller Opernstoffe ab dem 2. Dezember im TfN zu erleben.
 


Mit Siri Karoline Thornhill (Orasia), Peter Kubik (Orpheus), Meike Hartmann (Eurydike), Konstantinos Klironomos (Eurimedes), Antonia Radneva (Ismene), Kathelijne Wagner/Steffi Fischer (Cephise), Levente György (Pluto), Neele Kramer (Ascalax ), Agnes Buliga-Contras/Karin Schibli (Priesterin), Daniel Käsmann/Atsushi Okumura (Ein Geist), Stephan Freiberger/Jesper Mikkelsen (Echo), Annika Dickel/Judith Hölscher/Sabrina Hauser (2 Tänzerinnen), Opernchor des TfN, Orchester des TfN, Statisterie des TfN
 

  • Di, 05.12.2017 19:30 Uhr | Hildesheim
  • Sa, 09.12.2017 19:30 Uhr | Hildesheim
  • Mo, 25.12.2017 18:00 Uhr | Hildesheim
  • Di, 16.01.2018 19:30 Uhr | Hildesheim
  • Do, 25.01.2018 19:30 Uhr | Hildesheim 
  • Do, 01.02.2018 19:30 Uhr | Itzehoe 
  • Sa, 10.02.2018 19:30 Uhr | Hildesheim 
  • Fr, 16.02.2018 19:30 Uhr | Hildesheim 
  • Mi, 21.03.2018 20:00 Uhr | Düren 
  • Sa, 24.03.2018 20:00 Uhr | Neumünster 
  • So, 22.04.2018 16:00 Uhr | Wolfenbüttel 
  • Do, 17.05.2018 19:30 Uhr | Hildesheim

Bild: Georg Philipp Telemann

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche