Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Ein grosser Aufbruch" von Magnus Vattrodt nach seinem gleichnamigen Film im Theater Essen"Ein grosser Aufbruch" von Magnus Vattrodt nach seinem gleichnamigen Film im..."Ein grosser Aufbruch"...

"Ein grosser Aufbruch" von Magnus Vattrodt nach seinem gleichnamigen Film im Theater Essen

Premiere: 1. Dezember 2018, 19:30 Uhr, Grillo-Theater

Holm möchte selbstbestimmt sterben – nicht seinem Ende entgegen vegetieren. Vom gefassten Plan, in der Schweiz Sterbehilfe in Anspruch zu nehmen, weiß bislang bloß noch niemand. Auch darüber, dass er todkrank ist, hat Holm vorerst nur mit seiner Ex-Frau und Ärztin Ella gesprochen. Bei einem letzten gemeinsamen Essen im Ferienhaus am See will er nun die wichtigsten Menschen in seinem Leben zusammenführen, reinen Tisch machen und sich verabschieden. Für immer. Doch Freunde und Familie akzeptieren seine Entscheidung keineswegs.

 

Copyright: Jens Winterstein, Philip Lethen

Das Wiedersehen eskaliert und wird zu einer schonungslosen Abrechnung mit Holms Lebensführung: Alte Konflikte kochen hoch, neue Geständnisse vernichten lang Geglaubtes. Und schon bald muss der Ingenieur im Ruhestand, der sich in Afrika in der Entwicklungshilfe engagierte, erleben, wie seine vom Geist der 68er-Bewegung umwehte Überzeugung, im Leben sehr vieles richtig gemacht zu haben, ins Wanken gerät ...

Magnus Vattrodt hätte sein emotionsgeladenes Kammerspiel auch „Das große Aufräumen“ nennen können: Nichts bleibt unausgesprochen, alles wird ausgepackt – bis auch der Letzte verletzt ist. Gekonnt entlarvt Vattrodt die Art Lebenslügen, die man vor allem sich selbst so gern erzählt, um der Angst vorm Sterben, vorm Scheitern und vorm Nichterreichen gesteckter Lebensziele irgendetwas entgegenzusetzen.Für die Filmvorlage zum Stück erhielt Vattrodt 2016 den Deutschen Fernsehpreis für das beste Drehbuch. Seine geistreichen, vor Zynismus und Ironie strotzenden Dialoge streifen wie beiläufig die noch immer hochpolitische Diskussion rund ums Thema Sterbehilfe. Das alles macht „Ein großer Aufbruch“ zu einem höchst unterhaltsamen Plädoyer für das rechtzeitige Hinterfragen seiner Selbst und das Klären von Konflikten.

Regie führt Gustav Rueb, der am Schauspiel Essen bereits die Deutschsprachige Erstaufführung „Frankenstein“ sowie „Parsifal“ nach Richard Wagner und Tankred Dorst auf die Grillo-Bühne gebracht hat.

Es spielen: Thomas Büchel, Monika Bujinski, Floriane Kleinpaß, Ines Krug, Jan Pröhl, Silvia Weiskopf, Jens Winterstein. Bühne: Peter Lehmann, Kostüme: Dorothee Joisten, Dramaturgie: Judith Heese.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑