Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Endspiel" von Samuel Beckett - Residenztheater München"Endspiel" von Samuel Beckett - Residenztheater München"Endspiel" von Samuel...

"Endspiel" von Samuel Beckett - Residenztheater München

Premiere Fr 16. Nov 18, 19:30 Uhr

"Es geht zu Ende, und bis das Ende da ist, wird gespielt…um die Zeit und mit ihr den Schmerz zu vertreiben." Seit der Uraufführung am 3. April 1957 im Royal Court Theatre in London gehört Samuel Becketts "Endspiel" zu den großen Überlebensdramen der Theaterliteratur. Trotz Endzeitstimmung und Weltuntergang in einem bunkerartigen Raum wird der tragikomische Alptraum der vier letzten Menschen, Hamm, seines Dieners Clov und Hamms Eltern Nagg und Nell, zu einem Spiel der Träume und Erinnerungen.

Becketts Figuren scheinen die letzten Überlebenden, die nun gezwungen sind, mit den Trümmern ihrer Erinnerung auf ewig weiterzuleben. Denn wenn die Außenwelt verschwunden ist, beginnen die inneren Stimmen zu reden. Es sind permanente Metamorphosen von Ernst und Unernst, von Kitsch und Poesie, von Parodie und schrecklicher Wahrheit. Die Befreiung, die der Tod in sich birgt, die Erfüllung ihrer Sehnsucht, dass alles "zu Ende" ist, bleibt ihnen verwehrt.

Immer wieder wurde Beckett zu Sinn und Bedeutung seiner absurden Theaterstücke befragt. Immer wieder hat er sich gegen jegliche Interpretation und Ausdeutung gewehrt. "Pathos ist der Tod des Stückes", sagte Beckett den Schauspielern seiner Inszenierung, und: "Ich möchte, dass in diesem Stück viel gelacht wird. Es ist ein Spielstück."

Deutsch von Elmar Tophoven

    Regie Anne Lenk
    Bühne Judith Oswald
    Kostüme Sibylle Wallum
    Licht Markus Schadel
    Dramaturgie Andrea Koschwitz

mit

Oliver Nägele Hamm
    Franz Pätzold Clov
    Ulrike Willenbacher Nell
    Manfred Zapatka Nagg

Fr 23. Nov 18, 20:00 Uhr
    Do 29. Nov 18, 20:00 Uhr
    Sa 01. Dez 18, 20:00 Uhr
   Do 06. Dez 18, 20:00 Uhr
    Mi 12. Dez 18, 20:00 Uhr

Bild: Samuel Beckett
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MELODISCHER ZAUBER -- Neue CD: "Segovia" - Carlotta Dalia spielt auf einer seltenen Hauser-Gitarre bei Berlin Classics

Die junge Gitarristin Carlotta Dalia aus Italien spielt hier auf einer historischen Gitarre, die vom deutschen Gitarrenbauer Hermann Hauser für den berühmten spanischen Gitarristen Andres Segovia…

Von: ALEXANDER WALTHER

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche