Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der nackte Wahnsinn", Komödie von Michael Frayn, Theater St.Gallen"Der nackte Wahnsinn", Komödie von Michael Frayn, Theater St.Gallen"Der nackte Wahnsinn",...

"Der nackte Wahnsinn", Komödie von Michael Frayn, Theater St.Gallen

Premiere: Freitag, 11. Januar 2019, 19.30 Uhr, Grosses Haus

Mit Der nackte Wahnsinn hat der britische Dramatiker Michael Frayn den Klassiker der Tür-auf-Tür-zu-Komödien geschrieben. Das 1982 in London uraufgeführte Stück handelt von einer Tourneetheatertruppe, bei der am Abend vor der Premiere die Nerven blank liegen, weil bei der Generalprobe so gut wie nichts klappt. Dabei bietet die Verwechslungskomödie „Nackte Tatsachen“, die geprobt wird, schon reichlich komischen Stoff. Und hinter jeder Tür lauert ein neues Problem.

Zudem ist Der nackte Wahnsinn ein Theaterstück über das Theater selber. Denn das Publikum sieht immer wieder den ersten Akt, nur aus verschiedenen Perspektiven: Zuerst von vorne, dann von hinter der Bühne – und schliesslich nach einer Reihe von Tourneevorführungen wieder von vorne. Aber: Was vorne gut geht, geht hinten regelmässig schief.

Für Regisseur Martin Pfaff ist Der nackte Wahnsinn „ein riesengrosser Spass“ und „Komödie und Action in einem, gespickt mit komischen und rührenden Situationen, reizenden Figuren, Slapstick, Wortwitz, Rasanz“ – wobei aber die Schauspieler mit ihrer Artistik im Mittelpunkt stünden. Sie müssten die ganzen geforderten Abläufe fast wie Sportler trainieren, sagt Pfaff. „Dabei darf man nie die Figuren und ihre Beziehungen aus dem Auge verlieren. Die müssen möglichst plastisch werden. So wird das ganze Spektakel saftig und abwechslungsreich.“ Für die Umsetzung hat Ausstatter Mathias Rümmler

Inszenierung Martin Pfaff
Ausstattung Mathias Rümmler
Licht Andreas Enzler
Dramaturgie Armin Breidenbach

Dotty Otley (Mrs. Clackett) Birgit Bücker
Garry Lejeune (Roger Tramplemain) Christian Hettkamp
Brooke Ashton (Vicky) Anja Tobler
Frederick Fellowes (Philip Brent/Scheich) Marcus Schäfer
Belinda Blair (Flavia Brent) Diana Dengler
Selsdon Mowbray (Einbrecher) Bruno Riedl
Lloyd Dallas, Regisseur Matthias Albold
Poppy Norton-Tayler, Regieassistentin Anna Blumer
Tim Allgood, Inspizient Oliver Losehand
Die weiteren Vorstellungen

Freitag, 18. Januar 2019, 19.30 Uhr
Sonntag, 27. Januar 2019, 17 Uhr
Sonntag, 3. Februar 2019, 19.30 Uhr
Montag, 4. Februar 2019, 19.30 Uhr
Mittwoch, 6. Februar 2019, 19.30 Uhr
Sonntag, 10. Februar 2019, 14.30 und 19.30 Uhr
Dienstag, 5. März 2019, 19.30 Uhr
Dienstag, 26. März 2019, 19.30 Uhr
Freitag, 29. März 2019, 19.30 Uhr
Mittwoch, 24. April 2019, 19.30 Uhr
Donnerstag, 23. Mai 2019, 19.30 Uhr (zum letzten Mal

Bild: Michael Frayn

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche