Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der nackte Wahnsinn", Komödie von Michael Frayn, Theater St.Gallen"Der nackte Wahnsinn", Komödie von Michael Frayn, Theater St.Gallen"Der nackte Wahnsinn",...

"Der nackte Wahnsinn", Komödie von Michael Frayn, Theater St.Gallen

Premiere: Freitag, 11. Januar 2019, 19.30 Uhr, Grosses Haus

Mit Der nackte Wahnsinn hat der britische Dramatiker Michael Frayn den Klassiker der Tür-auf-Tür-zu-Komödien geschrieben. Das 1982 in London uraufgeführte Stück handelt von einer Tourneetheatertruppe, bei der am Abend vor der Premiere die Nerven blank liegen, weil bei der Generalprobe so gut wie nichts klappt. Dabei bietet die Verwechslungskomödie „Nackte Tatsachen“, die geprobt wird, schon reichlich komischen Stoff. Und hinter jeder Tür lauert ein neues Problem.

 

Zudem ist Der nackte Wahnsinn ein Theaterstück über das Theater selber. Denn das Publikum sieht immer wieder den ersten Akt, nur aus verschiedenen Perspektiven: Zuerst von vorne, dann von hinter der Bühne – und schliesslich nach einer Reihe von Tourneevorführungen wieder von vorne. Aber: Was vorne gut geht, geht hinten regelmässig schief.

Für Regisseur Martin Pfaff ist Der nackte Wahnsinn „ein riesengrosser Spass“ und „Komödie und Action in einem, gespickt mit komischen und rührenden Situationen, reizenden Figuren, Slapstick, Wortwitz, Rasanz“ – wobei aber die Schauspieler mit ihrer Artistik im Mittelpunkt stünden. Sie müssten die ganzen geforderten Abläufe fast wie Sportler trainieren, sagt Pfaff. „Dabei darf man nie die Figuren und ihre Beziehungen aus dem Auge verlieren. Die müssen möglichst plastisch werden. So wird das ganze Spektakel saftig und abwechslungsreich.“ Für die Umsetzung hat Ausstatter Mathias Rümmler

Inszenierung Martin Pfaff
Ausstattung Mathias Rümmler
Licht Andreas Enzler
Dramaturgie Armin Breidenbach

Dotty Otley (Mrs. Clackett) Birgit Bücker
Garry Lejeune (Roger Tramplemain) Christian Hettkamp
Brooke Ashton (Vicky) Anja Tobler
Frederick Fellowes (Philip Brent/Scheich) Marcus Schäfer
Belinda Blair (Flavia Brent) Diana Dengler
Selsdon Mowbray (Einbrecher) Bruno Riedl
Lloyd Dallas, Regisseur Matthias Albold
Poppy Norton-Tayler, Regieassistentin Anna Blumer
Tim Allgood, Inspizient Oliver Losehand
Die weiteren Vorstellungen

Freitag, 18. Januar 2019, 19.30 Uhr
Sonntag, 27. Januar 2019, 17 Uhr
Sonntag, 3. Februar 2019, 19.30 Uhr
Montag, 4. Februar 2019, 19.30 Uhr
Mittwoch, 6. Februar 2019, 19.30 Uhr
Sonntag, 10. Februar 2019, 14.30 und 19.30 Uhr
Dienstag, 5. März 2019, 19.30 Uhr
Dienstag, 26. März 2019, 19.30 Uhr
Freitag, 29. März 2019, 19.30 Uhr
Mittwoch, 24. April 2019, 19.30 Uhr
Donnerstag, 23. Mai 2019, 19.30 Uhr (zum letzten Mal

Bild: Michael Frayn

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑