Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Nachtasyl“ von Maxim Gorki im Theater Halle „Nachtasyl“ von Maxim Gorki im Theater Halle „Nachtasyl“ von Maxim...

„Nachtasyl“ von Maxim Gorki im Theater Halle

Premiere: Donnerstag, 8. Februar 2018, 20 Uhr | Kammer

In einer russischen Provinzstadt vermieten Michail und seine Frau Wassilissa einen schäbigen Kellerraum an gescheiterte Existenzen. Mit niederen Tätigkeiten halten sich die Protagonisten über Wasser, müssen ihr Hab und Gut verkaufen, stranden im kriminellen Milieu, prostituieren sich oder gehen überhaupt keiner Tätigkeit mehr nach. Gewalt, Streit und Alkoholismus kennzeichnen das Dasein dieser Menschen, die auf engstem Raum zusammengepfercht nach Halt suchen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hoffnungslosigkeit und Elend lassen jeden Ansatz zum Aufbegehren gegen die Umstände ersticken. Und so bleiben ihnen lediglich ihre Träume von einem eingebildeten oder wirklichen, einem früheren oder kommenden Leben.

Gorki schrieb sein Drama, das 1903 am Deutschen Theater (Berlin) uraufgeführt wurde, in der Erwartung, dass die Verhältnisse sich bessern mögen. Vor dem Hintergrund sich verschärfender sozialer Zustände weltweit finden sein Pessimismus und die Suche nach einer positiven Vision heute wieder ein scharfes Gehör.

Regisseurin Martina Eitner-Acheampong studierte von 1981 bis 1985 an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Nach ihrem Studium folgten Engagements an den Theatern Rudolstadt (1989 – 1990), Greifswald (1990 – 1991), Leipzig (1991 – 2000) und Bochum (2000 – 2005). Ab 2006 folgten Gastengagements in Zürich, Essen, Bochum und Berlin. In Film und Fernsehen ist sie unter anderem in „Tatort“-Folgen, in der Fernsehserie „Doktor Klein“, in dem Kinofilm „Radio Heimat – Damals war auch scheiße“, in der Serie „Stromberg“ und in „Stromberg – Der Film“ zu sehen. 2009 wurde sie für ihre Inszenierung „Ego-Shooter: Generation Peer“ mit dem Vontobel- und dem Publikumspreis beim Theatertreffen deutschsprachiger Schauspiel-Studierender Zürich ausgezeichnet. „Nachtasyl“ ist ihre vierte Inszenierung am neuen theater. Ebenfalls führte sie in Halle bei der Studioinszenierung „Ungehorsam“ sowie „Der Vorname“ und „In der Republik des Glücks“ Regie.

Mit der Studioinszenierung „Nachtasyl“ kehrt Regisseurin Martina Eitner-Acheampong ans neue theater zurück. Gemeinsam mit den acht Studierenden des Schauspielstudio nt Halle bringt sie Maxim Gorkis bekanntestes Schauspiel auf die Kammer-Bühne des neuen theaters.

Mit: Amelie Kriss-Heinrich | Noëmi Krausz | Edda Maria Wiersch | Ali Aykar | Malick Bauer | Manuel Thielen | Paul Sies | Tristan Steeg

  • Regie Martina Eitner-Acheampong  
  • Bühne Katrin Wittig|
  • Kostüme Valerie Hirschmann
  • Dramaturgie Sophie Scherer


Weitere Termine: 09. Februar | 16. Februar | 03. März | 15. März 2018, 20 Uhr, nt - Kammer

Bild: Maxim Gorki

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

DOLCE VITA MIT FULMINANTER STEIGERUNG - Giuseppe Verdis "Falstaff" in der Staatsoper STUTTGART

Das Schlitzohr Falstaff wird in der subtilen Inszenierung von Andrea Moses als Opfer der Leistungsgesellschaft dargestellt. Wein, verheiratete Frauen und Geld sind sein Lebenselixir. Er betrügt sich…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRUNGEN BEI DER FIRMENFEIER - "Nicht mein Feuer" im Kammertheater STUTTGART (Schauspiel Stuttgart)

Dies ist zweifellos eine Paraderolle für Peer Oscar Musinowski als talentierter Entertainer, der vergeblich auf seinen Auftraggeber Stefan wartet. Denn dessen 55. Geburtstag soll für alle ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERSTRICKUNGEN - Uraufführung "forecast: ödipus" von Thomas Köck im Schauspielhaus STUTTGART

Als Komplott eines Sehers stellt Thomas Köck sein Stück "forecast: ödipus" unter dem Motto "Living on a damaged planet" dar. Aufbau, Charakterzeichnung und tragischer Gehalt lassen Schicksal und…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑