Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
IDOLE MUSS MAN FEIERN WIE SIE FALLEN - Eine Stückentwicklung von Kathrin Herm und Ensemble - RambaZamba Theater BerlinIDOLE MUSS MAN FEIERN WIE SIE FALLEN - Eine Stückentwicklung von Kathrin Herm...IDOLE MUSS MAN FEIERN...

IDOLE MUSS MAN FEIERN WIE SIE FALLEN - Eine Stückentwicklung von Kathrin Herm und Ensemble - RambaZamba Theater Berlin

Premiere: 1. Dezember 2017, 19.30 Uhr

Wir sind alle Kinder. Kinder unserer Eltern. Und Kinder unserer Zeit. Ziel ist es, Mensch zu werden. Frei zu sein. Aber wie? Wer sind unsere Vorbilder, unsere Begleiter und unsere Reibungsflächen auf dem unaufhörlichen Weg dorthin? Gibt es so etwas wie lebendige Idole oder sind sie immer Götzenbilder, die an der Wand hängen oder über die Bildfläche flimmern?

Zusammen mit fünf Schauspielern aus dem Ensemble und jeweils einem Elternteil entwi-ckelt die Regisseurin Kathrin Herm ein Stück über die Rolle von Vorbildern auf der Suche nach der eigenen Identität. Kinder und Eltern begeben sich dafür gemeinsam auf die Spu-rensuche nach prägenden Begegnungen, vergessenen Idealen und entzauberten Idolen. Sie verhandeln Prozesse des Voneinanderlernens und des Abnabelns und erzählen von Verantwortung und von Freiheit, vom Sein oder Nichtsein auf und hinter der Bühne. Wenn die Fassade bröckelt, ist die Bühne frei!

Well, there’s nothing to lose
So there’s nothing to prove
When I’m dancing with myself... (Billy Idol)

Mit:  Moritz Höhne, Franziska Kleinert, Dirk Nadler, Michael Wittsack, Sebastian Urban-ski; Gäste: Gisela Höhne, Gabriele Bigott-Kleinert, Peter Konrad, Lilian Wittsack, Bettina Urban-ski;

  • Regie: Kathrin Herm,
  • Bühne: MirjamStängl,
  • Kostüme/Maske: Beatrix Brand-ler,
  • Dramaturgie: Kristina Ohmen

Vorstellungen: 02., 04., 05., 15. und 16. Dezember, 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑