Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Bonn: LOHENGRIN von Richard WagnerTheater Bonn: LOHENGRIN von Richard WagnerTheater Bonn: LOHENGRIN...

Theater Bonn: LOHENGRIN von Richard Wagner

Premiere Sonntag, den 4. November 2018 | 16 Uhr | Opernhaus

Mit fast schon religiöser Überzeugung imaginiert Elsa in einer ihr fast gar nicht bewussten, dessen ungeachtet aber existentiellen, großen Not den Retter in Gestalt eines Ritters herbei – als der auch tatsächlich erscheint, willigt sie gläubig in sein unglaubliches Angebot ein: Helfen werde er ihr, dafür dürfe aber wiederum sie, Elsa, ihn nicht fragen, wie er heiße, wer er sei und woher er komme.


Im Fall Wagner hat Friedrich Nietzsche das Kernproblem des vermeintlichen Helden Lohengrin wunderbar auf den Punkt gebracht: „Der Lohengrin enthält eine feierliche In-Acht-Erklärung des Forschens und Fragens. Wagner vertritt damit den christlichen Begriff‚ du sollst und musst glauben‘. Es ist ein Verbrechen am Höchsten, am Heiligsten, wissenschaftlich zu sein ... Der fliegende Holländer predigt die erhabne Lehre, dass das Weib auch den Unstätesten festmacht, Wagnerisch geredet, ‚erlöst‘. Hier gestatten wir uns eine Frage. Gesetzt nämlich, dies wäre wahr, wäre es damit auch schon wünschenswerth? – Was wird aus dem ‚ewigen Juden‘, den ein Weib anbetet und festmacht? Er hört bloss auf, ewig zu sein; er verheirathet sich, er geht uns Nichts mehr an. – In’s Wirkliche übersetzt: die Gefahr der Künstler, der Genie’s – und das sind ja die ‚ewigen Juden‘ liegt im Weibe: die anbetenden Weiber sind ihr Verderb. … – Der Mann ist feige vor allem Ewig-Weiblichen: das wissen die Weiblein.“ Ist Lohengrin im Angesicht der glaubenden Liebe Elsas ein Feigling?

Mit LOHENGRIN kehrt der international tätige Starregisseur und Bühnenbildner Marco Arturo Marelli nach vielen Jahren nach Bonn zurück, wo er bereits während der Intendanz von Jean-Claude Riber eine Anzahl von Inszenierungen vorgestellt hat.

Romantische Oper in drei Aufzügen
– Mit Übertiteln –

Musikalische Leitung
   Dirk Kaftan
Inszenierung, Bühnenbild, Licht
   Marco Arturo Marelli
Kostüme
   Ingeborg Bernerth
Dramaturgie
   Andreas K. W. Meyer
Choreinstudierung
   Marco Medved
Einstudierung Kinder- und Jugendchor
   Ekaterina Klewitz

Heinrich der Vogeler
   Pavel Kudinov
Lohengrin
   Mirko Roschkowski
Elsa von Brabant
   Anna Princeva (04.11. / 11.11. / 24.11. / 01.02. / 23.02. / 16.03.)
   Johanni van Oostrum (30.03. / 14.04.)
   NN (21.12. / 26.12 / 06.01. / 17.01.)
Friedrich von Telramund
   Tómas Tómasson (04.11. / 11.11. / 24.11. / 21.12. / 26.12. / 01.02.)
Mark Morouse (alle weiteren)
Ortrud
   Dshamilja Kaiser
Der Heerrufer des Königs
   Ivan Krutikov

Chor des Theater Bonn
Extrachor des Theater Bonn
Kinder- und Jugendchor des Theater Bonn    

Beethoven Orchester Bonn
   

Weitere Spieltermine im NOV & DEZ: 11./ 24. NOV | 21./ 26. DEZ, Opernhaus
Weitere Termine unter www.theater-bonn.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche