Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Das Ende von Schilda" - Eine höhere Idiotie von Ariane von Graffenried & Martin Bieri - Bühnen Bern Uraufführung: "Das Ende von Schilda" - Eine höhere Idiotie von Ariane von...Uraufführung: "Das Ende...

Uraufführung: "Das Ende von Schilda" - Eine höhere Idiotie von Ariane von Graffenried & Martin Bieri - Bühnen Bern

Premiere Sa 02. Apr 2022, 19:30, Vidmar 1

Endlich anders leben. Nicht mehr mitmachen beim ewigen Schneller, Höher, Besser. Das ist der Traum einer kleinen Gruppe von Aussteigerinnen und Utopisten, die sich hier verschanzt hat, im Elysium der Torheit, der Stadt hinter den sieben Bergen an der Ausfallstrasse Europas, im dunklen Abseits zwischen Raststätten, flackernden Billboards und brünstigen Fröschen oder Wölfen: in Schilda, dem selbstgezimmerten Bunker des Schabernacks.

 

Copyright: Annette Boutellier

Hier sind die Dummen unter sich und leben nach ihren eigenen Gesetzen. Wissen halten sie für den gegenwärtigen Stand des Irrtums, und ihr politisches System basiert auf dem Dogma der Unvernunft.

Die Schildbürgerstreiche sind eine ebenso komische wie tiefgründige Parabel auf den ständigen Versuch der Menschen, die richtigen Antworten auf die falschen Fragen zu finden. Das Berner Autor* innen-Duo Ariane von Graffenried und Martin Bieri hat den Stoff in die Gegenwart geholt.

Hinweis: Die Inszenierung verwendet Stroboskopeffekte, die unter Umständen epileptische Anfälle auslösen können.
«Lange Fehde, kurzes Kinn: Jetzt bloss nicht klug scheinen!»

Es handelt sich um eine Übernahme aus der vergangenen Spielzeit – pandemiebedingt konnte die Produktion bisher nicht stattfinden. Der Text der Uraufführung stammt vom Berner Autor*innen-Duo Ariane von Graffenried und Martin Bieri. Um nach ihren eigenen Gesetzen zu leben, hat sich eine Gruppe von Austeiger*innen und Utopist*innen in Schilda verschanzt -  im Elysium der Torheit, der Stadt hinter den sieben Bergen an der Ausfallstrasse Europas, im dunklen Abseits zwischen Raststätten, flackernden Billboards und brünstigen Fröschen oder Wölfen.

Die Inszenierung verantwortet die Regisseurin Annina Dullin. Die Besetzung besteht aus sowohl aktuellen als auch ehemaligen Ensemble-Mitgliedern sowie aus freien Spieler*innen: David Berger, Grazia Pergoletti, Jonathan Loosli, Matthias Kurmann, Anna-Katharina Müller, Marie Popall, Lea Maline Hiller und Olivier Joel Günter.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAGISCHE GLAUBENSPRÜFUNG - "Dialogues des Carmelites" von Francis Poulenc im Wilhelmatheater STUTTGART

Mönch und Lausbub hat man ihn genannt und Igor Strawinsky war sein Vorbild - die Rede ist von Francis Poulenc, der sich der Führung von Erik Satie und Jean Cocteau anvertraute und kleinere Formen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑