Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Das Ende von Schilda" - Eine höhere Idiotie von Ariane von Graffenried & Martin Bieri - Bühnen Bern Uraufführung: "Das Ende von Schilda" - Eine höhere Idiotie von Ariane von...Uraufführung: "Das Ende...

Uraufführung: "Das Ende von Schilda" - Eine höhere Idiotie von Ariane von Graffenried & Martin Bieri - Bühnen Bern

Premiere Sa 02. Apr 2022, 19:30, Vidmar 1

Endlich anders leben. Nicht mehr mitmachen beim ewigen Schneller, Höher, Besser. Das ist der Traum einer kleinen Gruppe von Aussteigerinnen und Utopisten, die sich hier verschanzt hat, im Elysium der Torheit, der Stadt hinter den sieben Bergen an der Ausfallstrasse Europas, im dunklen Abseits zwischen Raststätten, flackernden Billboards und brünstigen Fröschen oder Wölfen: in Schilda, dem selbstgezimmerten Bunker des Schabernacks.

Copyright: Annette Boutellier

Hier sind die Dummen unter sich und leben nach ihren eigenen Gesetzen. Wissen halten sie für den gegenwärtigen Stand des Irrtums, und ihr politisches System basiert auf dem Dogma der Unvernunft.

Die Schildbürgerstreiche sind eine ebenso komische wie tiefgründige Parabel auf den ständigen Versuch der Menschen, die richtigen Antworten auf die falschen Fragen zu finden. Das Berner Autor* innen-Duo Ariane von Graffenried und Martin Bieri hat den Stoff in die Gegenwart geholt.

Hinweis: Die Inszenierung verwendet Stroboskopeffekte, die unter Umständen epileptische Anfälle auslösen können.
«Lange Fehde, kurzes Kinn: Jetzt bloss nicht klug scheinen!»

Es handelt sich um eine Übernahme aus der vergangenen Spielzeit – pandemiebedingt konnte die Produktion bisher nicht stattfinden. Der Text der Uraufführung stammt vom Berner Autor*innen-Duo Ariane von Graffenried und Martin Bieri. Um nach ihren eigenen Gesetzen zu leben, hat sich eine Gruppe von Austeiger*innen und Utopist*innen in Schilda verschanzt -  im Elysium der Torheit, der Stadt hinter den sieben Bergen an der Ausfallstrasse Europas, im dunklen Abseits zwischen Raststätten, flackernden Billboards und brünstigen Fröschen oder Wölfen.

Die Inszenierung verantwortet die Regisseurin Annina Dullin. Die Besetzung besteht aus sowohl aktuellen als auch ehemaligen Ensemble-Mitgliedern sowie aus freien Spieler*innen: David Berger, Grazia Pergoletti, Jonathan Loosli, Matthias Kurmann, Anna-Katharina Müller, Marie Popall, Lea Maline Hiller und Olivier Joel Günter.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche