Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Warten auf Godot" von Samuel Beckett im Schauspiel Dortmund"Warten auf Godot" von Samuel Beckett im Schauspiel Dortmund"Warten auf Godot" von...

"Warten auf Godot" von Samuel Beckett im Schauspiel Dortmund

Premiere 01. Februar 2020, 19:30 Uhr, Einführung: 19:00 Uhr, Schauspielhaus

Wladimir und Estragon, die zwei Wartenden, harren aus – wohl seit langer Zeit, die zwischen Ewigkeit und Ewigkeit aufgespannt ist. Aneinander geklammert sind sie allein – und doch sicher aufgehoben in ihrer Annahme, dass das Große – nennen wir es Godot – doch irgendwann kommen könnte.

 

Copyright: Michael Eickhoff

Die Gewissheit, Godot könnte existieren, gibt den beiden wahren tragikomischen Gestalten des Lebens Halt in der Leere des Raums und der Zeit, die sie mit endlosen Wiederholungen und Variationen der Wiederholung zu erhellen versuchen. Dürfen Wladimir und Estragon hoffen? Und: worauf eigentlich?

Nobelpreisträger Samuel Beckett stellt nicht weniger als die existentielle Frage nach dem Sinn jeglichen Seins.

Regie: Marcus Lobbes
    Bühne und Kostüme: Pia Maria Mackert
    Dramaturgie: Michael Eickhoff
    Musik: TD Finck von Finckenstein
    Video-Art: Tobias Hoeft, Laura Urbach
    Licht: Sibylle Stuck
    Regieassistenz: Bjarne Gedrath
    Bühnenbildassistenz: Christiane Thomas, Anita Ackva
    Kostümassistenz: Mareike Fiege
    Inspizienz: Ralf Kubik
    Soufflage: Violetta Ziegler

Wladimir: Andreas Beck
Estragon: Uwe Rohbeck
Pozzo: Martin Weigel
Lucky: Christian Freund
sowie: Alida Bohnen, Berna Celebi, Annou Reiners, Max Ranft
und dem: Dortmunder Sprechchor

Sa, 29. Februar 2020
Fr, 13. März 2020
Do, 19. März 2020
So, 26. April 2020
So, 17. Mai 2020
Mi, 27. Mai 2020

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 6 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAGISCHE GLAUBENSPRÜFUNG - "Dialogues des Carmelites" von Francis Poulenc im Wilhelmatheater STUTTGART

Mönch und Lausbub hat man ihn genannt und Igor Strawinsky war sein Vorbild - die Rede ist von Francis Poulenc, der sich der Führung von Erik Satie und Jean Cocteau anvertraute und kleinere Formen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑