Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Burghofbühne Dinslaken: "Grimm – kein Märchen!" Schauspiel von Helmut Köpping und Nadja Blank Burghofbühne Dinslaken: "Grimm – kein Märchen!" Schauspiel von Helmut... Burghofbühne Dinslaken:...

Burghofbühne Dinslaken: "Grimm – kein Märchen!" Schauspiel von Helmut Köpping und Nadja Blank

Premiere 2. September 2022, 20 Uhr // Kathrin-Türks-Halle Dinslaken

Frau Holle und Rotkäppchen, Hänsel und Gretel, Schneewittchen und König Drosselbart – wer kennt sie nicht? Sie und viele andere Figuren und Geschichten entstammen den Märchen, die die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm zusammengetragen haben und dabei eine fantastische Welt schufen, in der fast alles möglich ist: Da schlafen Prinzessinnen hundert Jahre, verwandeln sich Frösche in Prinzen, werden vier Tiere zu Stadtmusikanten, fallen Sterne als Goldmünzen vom Himmel und retten ein Mädchen vor dem Verhungern.

Copyright: Burghofbühne Dinslaken

Öfters spielt auch ein Wolf die Hauptrolle – mehr oder minder mit Erfolg. Die Schauplätze sind prachtvolle Schlösser wie bescheidene Hütten, kleine Städte und Dörfer – und immer wieder führt der Weg tief in den Wald. Manche Titel sind zu geflügelten Worten geworden, wie Rumpelstilzchen, das Tischlein deck dich oder der, der auszog, das Fürchten zu lernen. Jacob und Wilhelm Grimm sind als Brüder Grimm in die Geschichte eingegangen und waren ihr Leben lang tatsächlich fast unzertrennlich. Ihr Weg führte sie aus Hanau in Hessen über Kassel und Göttingen nach Berlin.

Dabei wurden aus zwei armen Studenten hochgeehrte Wissenschaftler. Weltberühmt wurden die Brüder Grimm für ihre „Kinder- und Hausmärchen“, über die man sagt, sie seien so verbreitet wie die Bibel. Doch sammelten sie auch Sagen und Heldenlegenden und versuchten sich an einem umfassenden „Wörterbuch der deutschen Sprache“, das sie aber nicht vollenden konnten. Daneben waren die Brüder auch politisch engagiert: Sie setzten sich für Menschenrechte und ein vereintes Deutschland ein und nahmen für den Protest gegen Willkürherrschaft ihre Entlassung in Kauf. Dabei wurde aus den beiden Märchen- und Geschichtensammlern selbst eine Legende. Und wenn sie nicht gestorben sind…

 „Grimm – kein Märchen!“ erzählt in poetischer Weise von Jacob und Wilhelm Grimm und den Geschichten, denen sie ihr Leben widmeten: die sie erlauschten, aufschrieben und so unvergesslich machten. Der auf Stückentwicklungen spezialisierte Regisseur Helmut Köpping erarbeitet gemeinsam mit Dramaturgin Nadja Blank und dem sechsköpfigen Ensemble ein Schauspiel über den Kosmos Grimm, das sowohl die biografischen Lebenswelten der Brüder Grimm als auch die fantastischen Erzählungen ihrer berühmten Märchensammlung zum Thema haben wird.
 

Inszenierung
Helmut Köpping
Bühne und Kostüme
Manuel Kolip
Musik
Jan Exner
Dramaturgie
Nadja Blank
Regieassistenz
Julia Kempf

Jacob
Markus Penne
Wilhelm
Arno Kempf
Bettine
Norhild Reinicke
Ferdinand
Matthias Guggenberger
Dorothea
Christiane Wilke
Carl
Jan Exner

Fr, 30.09.2022 · 20:00 Uhr
Rheinberg, Stadthalle
Mi, 16.11.2022 · 19:30 Uhr
Radevormwald, Bürgerhaus
Do, 17.11.2022 · 20:00 Uhr
Bocholt, St. Georgsgymnasium
Sa, 19.11.2022 · 20:00 Uhr
Wangen i. Allg., Stadthalle

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche