Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
HESSISCHES STAATSTHEATER WIESBADEN: "Tristan und Isolde" von Richard Wagner HESSISCHES STAATSTHEATER WIESBADEN: "Tristan und Isolde" von Richard Wagner HESSISCHES STAATSTHEATER...

HESSISCHES STAATSTHEATER WIESBADEN: "Tristan und Isolde" von Richard Wagner

Premiere am Sonntag, den 7. November 2021, um 16.00 Uhr im Großen Haus

Wie kein anderes Werk der Opernliteratur führt »Tristan und Isolde« die Liebe zwischen zwei Menschen in ihrer ekstatischsten Form vor. Wie kein Komponist vor ihm, folgt Richard Wagner hier dem »Triebleben der Klänge« (um eine Formulierung Arnold Schönbergs aufzunehmen) und beschwört einen permanenten Rausch. In der Inszenierung von Intendant Uwe Eric Laufenberg wird aber auch erfahrbar, dass eine derartig unbedingt sich abkapselnde Liebe wie die zwischen Tristan und Isolde grundsätzlich nicht mit der Gesellschaft in Einklang zu bringen ist.

Copyright: Hessisches Staatstheater Wiesbaden

In den Titelpartien sind zwei hochinteressante Rollendebüts zu erleben: Die international erfolgreiche niederländische Sopranistin Barbara Haveman singt erstmals die Isolde; Marco Jentzsch erstmals den Tristan. Mit Michael Güttler steht zudem ein ausgewiesener Wagner-Fachmann am Pult des Hessischen Staatsorchesters Wiesbaden.

Oper von Richard Wagner. In deutscher Sprache. Mit Übertiteln.   
Handlung in drei Aufzügen. Dichtung vom Komponisten, nach dem Versroman »Tristan«
(um 1210) von Gottfried von Straßburg.    
 
Musikalische Leitung Michael Güttler
Inszenierung Uwe Eric Laufenberg
Bühne Rolf Glittenberg
Kostüme Andrea Schmidt-Futterer
Chor Albert Horne
Licht Andreas Frank
Video Gérard Naziri
Dramaturgie Wolfgang Behrens

Tristan Marco Jentzsch
 Isolde Barbara Haveman
König Marke Young Doo Park
Kurwenal Thomas de Vries
Melot Andreas Karasiak
Brangäne Khatuna Mikaberidze
Junger Seemann Julian Habermann
Hirt Erik Biegel
In weiteren Aufführungen übernehmen Andreas Schager und Catherine Foster die Partien von Tristan und Isolde.

Die beiden nächsten Vorstellungstermine: Am 13. November um 17.00 Uhr und am  
28. November um 16.00 Uhr.   

Theaterkasse: Telefon 0611.132 325 | E-Mail: vorverkauf@staatstheater-wiesbaden.de | www.staatstheater-wiesbaden.de Abo-Büro: Telefon: 0611.132 340 | abonnement@staatstheater-wiesbaden.de Gruppenbüro: Telefon 0611.132 300 | gruppenticket@staatstheater-wiesbaden.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche