Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Essen: „Biedermann und die Brandstifter“ von Max FrischSchauspiel Essen: „Biedermann und die Brandstifter“ von Max FrischSchauspiel Essen: ...

Schauspiel Essen: „Biedermann und die Brandstifter“ von Max Frisch

Premiere Freitag, 20. September 2019 um 19:30 Uhr im Grillo-Theater

Mit einem „Lehrstück ohne Lehre“ startet das Schauspiel Essen in die Spielzeit 2019/2020: Diesen paradox klingenden Untertitel hat Max Frisch seinem 1958 uraufgeführten Stück „Biedermann und die Brandstifter“ gegeben.

Copyright: Martin Kaufhold

Die Geschichte spielt in einem Land im Aufruhr: Überall wird von vagabundierenden Brandstiftern geredet, die zündeln und ganze Städte in Schutt und Asche legen. Auch die Zeitungen berichten von der immer gleichen Masche: Unter dem Deckmantel der Bedürftigkeit nisten sich angebliche Hausierer auf dem Dachboden ein und am nächsten Tag steht das Haus in Flammen.

Als eines Tages vor der Tür des Fabrikanten Gottlieb Biedermann ein Mann steht und um Unterschlupf bittet, wird auch den Biedermanns ausgesprochen mulmig zumute. Schmitz, so stellt sich der Mann vor, ist zum Glück zwar kein Hausierer sondern ein ehemaliger Ringer, aber dennoch ausgestattet mit manipulativer Dreistigkeit und auf der Suche nach Obdach, am besten auf dem Dachboden. Ehe das verdutzte Paar es sich versieht, wohnt nicht nur Schmitz, sondern auch dessen Kumpan Eisenring unterm Dach, und die beiden schleppen merkwürdige Fässer die Treppe hinauf, die unverkennbar nach Benzin riechen …

Max Frischs groteske Parabel zeigt, wie eine aufgeklärte Bürgerschaft aus Bequemlichkeit und falsch verstandener Toleranz, aus Hilfsbereitschaft und Konfliktvermeidung, aber auch aus Geschäftssinn und Egoismus dem zerstörerischen Zündeln erst den Weg ebnet.

Regie führt Moritz Peters, dessen Inszenierung von Franz Kafkas „Der Prozess“ 2014 zum NRW-Theatertreffen eingeladen wurde und ihm zudem eine Nominierung zum Nachwuchsregisseur des Jahres in der Fachzeitschrift „Theater heute“ einbrachte. Zuletzt setzte er Bertolt Brechts „Der gute Mensch von Sezuan“ auf der Grillo-Bühne in Szene.

In „Biedermann und die Brandstifter“ spielen Thomas Büchel, Ines Krug, Stefan Migge, Philipp Noack, Sabine Osthoff, Jan Pröhl und Sven Seeburg. Bühne: Nehle Balkhausen, Kostüme: Arianna Fantin, Videografie: Moritz Ermert, Musik und Sounddesign: Marc Eisenschink, Dramaturgie: Florian Heller.

Weitere Termine: 28., 29. September, 2., 4., 19., 31. Oktober; Eintritt: € 14,00 – 29,00.

Karten unter 0201/81 22-200 oder online unter www.schauspiel-essen.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VON TROLLEN UND BAUERNCHÖREN -- "Musik von Zuhause", Konzertgala über Grenzen, die verbinden in der Staatsoper STUTTGART

Zur Einstimmung in die neue Spielzeit hatte das Staatsorchester Stuttgart unter der inspirierenden Leitung von Daniel Cohen ein abwechlungsreich-buntes Programm zusammengestellt.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHER STURM -- Internationale Bach-Akademie Stuttgart mit Bach-Kantaten und der Gaechinger Cantorey in der Gedächtniskirche STUTTGART

Bach hatte hinsichtlich seiner Kantaten wirklich Visionen. Dies machte der Dirigent Hans-Christoph Rademann zusammen mit der Gaechinger Cantorey überzeugend deutlich. Die vielschichtige Harmonik der…

Von: ALEXANDER WALTHER

FULMINANTE BESCHREIBUNG DES CHAOS -- Antrittskonzert von Francois-Xavier Roth mit dem SWR Symphonieorchester im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Einen Einblick in das vielseitige Spektrum des Repertoires des SWR Symphonieorchesters vermittelte dieses Antrittskonzert unter der Leitung von Francois-Xavier Roth.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche