Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: VIOLETT - Bühnenkomposition von Wassily Kandinsky - Anhaltisches Theater DessauUraufführung: VIOLETT - Bühnenkomposition von Wassily Kandinsky -...Uraufführung: VIOLETT -...

Uraufführung: VIOLETT - Bühnenkomposition von Wassily Kandinsky - Anhaltisches Theater Dessau

Premiere am 13. September 2019, 19.30 Uhr Raumbühne, Großes Haus

Das Anhaltische Theater bringt anlässlich des Bauhausjubiläums am 13. September 2019 die Bühnenkomposition von Wassily Kandinsky »Violett«, Musik Ali N. Askin, in einer besonderen Raumbühnensituation zur Uraufführung.

Kandinsky und Gropius, zwei große Erneuerer des Theaters, treffen aufeinander. Kandinsky fängt mit seinem Stück das Tempo und die kolossalen Veränderungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein, die uns erschreckend heutig begegnen.

Mann und Frau und ihre Kämpfe, wer kennt sie nicht. Viele Geschichten beginnen mit dieser kleinsten Einheit der Gesellschaft. Aber bevor wir dem skurrilen Miteinander seiner »Dame« und seines »Herrn« beiwohnen, hat der Maler Kandinsky uns schon in sein Spiel der Farben entführt, das dem Abend den Rahmen gibt. Kaum haben wir einen Blick in das »Zimmer«, den Rückzugsort der beiden Protagonisten geworfen, werden wir hinausgetrieben in eine Welt des Wandels und des Aufbruchs in eine neue, unbekannte Zeit. Wir treffen auf Profiteure der Veränderungen und auf jene, die mit den Folgen der Umwälzungen ringen oder unter ihnen leiden. In stetem Wechsel zwischen diesem Drinnen und Draußen bewegt sich das Stück.

Kandinsky setzt alle Elemente ein, aus denen für ihn eine Bühnenkomposition bestehen muss: »Musikalischer Ton und seine Bewegung; körperlich-seelischer Klang und seine Bewegung, durch Menschen und Gegenstände ausgedrückt; farbiger Ton und seine Bewegung.« Dabei haben für ihn Musik, Tanz/Bewegung, Sprache, Farbe und Licht den gleichen Stellenwert. Den Zuschauer mit allen Sinnen anzusprechen und ihn zum Teil des Geschehens zu machen ist sein Anspruch, den er mit Walter Gropius teilt. Dessen Totaltheater – wenn auch eine kleinere Version des ursprünglich für 2.000 Zuschauer geplanten Raumtheaters – bietet alle Möglichkeiten für ein wahres Spektakel. Anlässlich der Bauhaus-Festspiele 2019 führt das Anhaltische Theater Dessau erstmals die Ideen dieser zwei Bauhaus-Meister zusammen.

Es ist ein Theater der Farben und Klänge, eines, bei dem Tanz und Bewegung, Musik und Drama gleichen Stellenwert haben und zu einer mal konkreten, mal abstrakten, mal dadaistisch angehauchten, auf jeden Fall poetischen Reise voll irritierendem Humor einladen.

Für die Inszenierung und Choreografie der Uraufführung konnte die renommierte Choreografin Arila Siegert engagiert werden. Sie übernahm 1992 die Tanzkompagnie am Anhaltischen Theater in Dessau und leitete zusätzlich für zwei Jahre (1996-98) als »berufene Expertin« die Bühne am Bauhaus Dessau. Für die Musik zeichnet der international mit Erfolg arbeitende Komponist Ali N. Askin verantwortlich. Die Kostüme stammen von Marie-Luise Strandt, die in den vergangenen Jahren bereits mehrfach mit der Choreografin Arila Siegert zusammengearbeitet hat. Moritz Nitsche (Bühnenbild), Meisterschüler von Achim Freyer, verbindet eine langjährige Zusammenarbeit mit Johannes Weigand, mit dem er zuletzt die Bühnenbilder »Kiss Me, Kate« und »Im Weissen Rößl« am Anhaltischen Theater Dessau erarbeitete.

Der international tätige und renommierte Bühnenbildner und Lichtdesigner Guido Petzold gestaltet das Licht und die Filmeinspielungen für die Produktion »Violett«. Er entwarf die Bühne sowie die Lichtinstallationen für Wagners »Der Fliegende Holländer«, der 2016 in Dessau Premiere feierte, sowie das Licht-Design für das Konzert im Bahnwerk zum diesjährigen Kurt Weill Fest. Besonders gespannt darf das Publikum auf die Mitwirkung des Malers Helge Leiberg sein, der eine Vielzahl multimedialer Inszenierungen mit Live-Malereien begleitete.

Musikalische Leitung Sebastian Kennerknecht
Inszenierung und Choreografie Arila Siegert
Komposition und Sounddesign Ali N. Askin
Bühnenbild Moritz Nitsche
Kostüme und Requisiten Marie-Luise Strandt
Live-Maler Helge Leiberg
Lichtdesign und Filme Guido Petzold
Dramaturgie Carola Cohen-Friedlaender
Kerstin Schweers, Jörg Thieme

Musiker der Anhaltischen Philharmonie
Katharina Brandt (Violine), Gerald Manske (Violoncello), Ulrich Jäger-Marquardt (Fagott), Andreas Meier (Schlagzeug), Stefano Perini (Posaune), Jens Uhlig (Tuba), Aline Vannuys (Flöte)

Ballettkompagnie: Fergus Adderley, Riccardo Esposito, Julio Miranda, Shinnosuke Nagata, Nicola Brockmann, Leonor-Maria Campillo, Nicole Luketić, Moe Sasaki, Anna-Maria Tasarz

Opernchor und Mitglieder des Kinderchors des Anhaltischen Theaters Dessau,
Statisterie des Anhaltischen Theaters Dessau

Dauer: ca. 1h 15 Min.

Weitere Termine
14.9. 19, 16 Uhr und 20 Uhr | 15.9. 19, 15 Uhr und 19 Uhr in der Raumbühne, Großen Haus
Weitere Aufführungen: 19.6.20, 19.30 Uhr | 20.6.20, 16 Uhr und 20 Uhr | 21.6.20, 15 Uhr in der Raumbühne, Großen Haus

Karten an allen Vorverkaufsstellen des Anhaltischen Theaters, im Internet unter unter www.anhaltisches-theater.de und an der Abendkasse erhältlich.

Das Bild zeigt   Wassily Kandinsky

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche