Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Don Pasquale" von Gaetano Donizetti - Theater Erfurt"Don Pasquale" von Gaetano Donizetti - Theater Erfurt"Don Pasquale" von...

"Don Pasquale" von Gaetano Donizetti - Theater Erfurt

Premiere: 26. Oktober 2029 19.30 Uhr, Großes Haus

Der reiche aber einsame Hausherr Don Pasquale wartet in seinem heruntergekommenen Palazzo, stilgemäß verkleidet im Kostüm des 18. Jahrhunderts, auf die Braut, die ihm sein Freund Malatesta versprochen hat. Er weiß nicht, dass seine Zukünftige in Wirklichkeit die Geliebte seines Neffen Ernesto ist, die junge Witwe Norina. Diese will unbedingt in Pasquales Haus eine Familie gründen, allerdings ohne ihn. Um das zu erreichen, erfindet Malatesta eine wilde Intrige, in der jeder jeden belügt und verschiedene Rollen spielt.

Der Stoff der Oper ist schon sehr alt und wurde aus der Antike in das italienische Stegreiftheater des 17. Jahrhunderts übernommen. Donizetti komponierte daraus über weite Strecken eine geniale Stilkopie der alten Buffo-Opern Rossinis, und das in Paris im Jahre 1843, in einer Zeit also, in der sich bereits die romantische Oper durchsetzte. Gekonnt kombiniert er die federnde Rhythmik der Buffoopern mit romantischem Schmelz. Die uralte Geschichte mit der falschen Braut erlebt in dieser Oper eine ganz neue Lebendigkeit und Komik. Am Ende des Stücks weiß garantiert keiner mehr, wer nun was gewonnen oder verloren hat.

Zur Inszenierung
Samuel Bächli, der gleichzeitig die Regie und die musikalische Leitung übernimmt, zeigt in seiner Inszenierung von Don Pasquale „Versunkene Zeiten” im wörtlichen Sinne: ein 250 Jahre altes Rokokoschlösschen, dessen Eigentümer angezogen ist wie Leopold Mozart und alle seine Besucher dazu zwingt, sich ebenso historisch zu verkleiden. Für einen Messi wie Pasquale wird das Eheleben zum Horrortrip, weil die frisch Angetraute erst einmal den Haushalt gründlich entrümpelt und „modernisiert“. Auf einer anderen Erzählebene bestimmt der Kampf zwischen Engel und Teufel das Bühnengeschehen dieser Opera buffa.

Das Regieteam spielt dabei bewusst mit den Elementen einer „klassischen“ und einer „modernen“ Inszenierung. Statt sich hierbei festzulegen, ist es für Samuel Bächli „wichtiger zu überlegen, was eine Aufführung erzählen will und wie sie es erzählt. Das ist glücklicherweise auch viel anspruchsvoller für das Publikum.“

Musikalische Leitung /
Inszenierung                                   Samuel Bächli
Bühnenbild                                     Hank Irwin Kittel
Kostüme                                         Frauke Langer

Don Pasquale                                 Siyabulela Ntlale
Dottor Malatesta                            Rastislav Lalinský
Ernesto                                           Julian Freibott
Norina                                            Leonor Amaral

Jugendchor des Theaters Erfurt (Chorakademie Erfurt)
Philharmonisches Orchester Erfurt
Statisterie

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche